Ökonomie: Wartungskosten
Verfasst: 28. Februar 2018, 17:35
Hallo zusammen,
neben der Möglichkeit, die ökonomischen Bedingungen je Variante genauer ausfschlüsseln zu können (KfW-Zuschuss, Zinsvorteil, BAFA-Zuschuss)
wäre eine Angabe der Wartungkosten nach absoluten Beträgen sinnvoll. Denn der Einbau einer Gastherme erfordert schonmal 14.000 Euro, wenn man einen Öltank ausbauen muss und etliche Umbaumaßnahmen an der Anlagentechnik notwendig sind. Bei Wärmepumpen mit Geothermie kommt man schon mal über 30.000. Das sind die einmaligen Investitionen. Darauf aber über 20 Jahre den vorgeschlagenen Anteil von 2 oder 3 % als Wartungskosten anzunehmen, katapultiert jede Maßnahme jenseits jeder Wirtschaftlichkeitsannahme. Außerdem wäre ed doch abkürzend, in den Stammdaten ebenfalls Wartungskosten ansetzen zu können, sonst hinkt der Vergleich, und dazu extra eine Variante anzulegen kann bei der nachträglichen Korrektur zu Fehlern führen.
Ober übersehe ich hier etwas?
Herzliche Grüße
frank dreesbach
neben der Möglichkeit, die ökonomischen Bedingungen je Variante genauer ausfschlüsseln zu können (KfW-Zuschuss, Zinsvorteil, BAFA-Zuschuss)
wäre eine Angabe der Wartungkosten nach absoluten Beträgen sinnvoll. Denn der Einbau einer Gastherme erfordert schonmal 14.000 Euro, wenn man einen Öltank ausbauen muss und etliche Umbaumaßnahmen an der Anlagentechnik notwendig sind. Bei Wärmepumpen mit Geothermie kommt man schon mal über 30.000. Das sind die einmaligen Investitionen. Darauf aber über 20 Jahre den vorgeschlagenen Anteil von 2 oder 3 % als Wartungskosten anzunehmen, katapultiert jede Maßnahme jenseits jeder Wirtschaftlichkeitsannahme. Außerdem wäre ed doch abkürzend, in den Stammdaten ebenfalls Wartungskosten ansetzen zu können, sonst hinkt der Vergleich, und dazu extra eine Variante anzulegen kann bei der nachträglichen Korrektur zu Fehlern führen.
Ober übersehe ich hier etwas?
Herzliche Grüße
frank dreesbach