WP-Leistung bivalentes System
Verfasst: 14. November 2025, 12:28
Guten Tag Herr Obermüller,
Im Rahmen der GEG-Nachweisführung für unser Projekt planen wir die Anrechnung einer Wärmepumpe, um den erforderlichen Anteil von 65 % erneuerbarer Energie zu erfüllen.
wie Sie wissen, ist die Leistung einer Wärmepumpe abhängig von der angestrebten Vorlauftemperatur und der vorliegenden Primärtemperatur. Daher kann nicht direkt eine exakte Leistung für die Wärmepumpe eingegeben werden.
Welche Leistung nach angehängtem Datenblatt ist nun für die Wärmepumpe mit bivalentem System anzusetzen, um die erforderlichen Anforderungen zu erfüllen? Die Auslegungsleistung oder die Leistung der Wärmepumpe beim Bivalenzpunkt?
Im GEG und in Ihrem Programm ist nicht genau definiert, welche Leistung einzutragen ist. Vielleicht können Sie uns dort weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!
Im Rahmen der GEG-Nachweisführung für unser Projekt planen wir die Anrechnung einer Wärmepumpe, um den erforderlichen Anteil von 65 % erneuerbarer Energie zu erfüllen.
wie Sie wissen, ist die Leistung einer Wärmepumpe abhängig von der angestrebten Vorlauftemperatur und der vorliegenden Primärtemperatur. Daher kann nicht direkt eine exakte Leistung für die Wärmepumpe eingegeben werden.
Welche Leistung nach angehängtem Datenblatt ist nun für die Wärmepumpe mit bivalentem System anzusetzen, um die erforderlichen Anforderungen zu erfüllen? Die Auslegungsleistung oder die Leistung der Wärmepumpe beim Bivalenzpunkt?
Im GEG und in Ihrem Programm ist nicht genau definiert, welche Leistung einzutragen ist. Vielleicht können Sie uns dort weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!