Seite 1 von 1

PV-herstellerwerte

Verfasst: 25. Juli 2023, 10:55
von ibanda
Wie kann ich in BKI die Herstellerwerte für PV-Anlagen berücksichtigen?
Eingeben kann man nur die Anzahl Module und die Modulfläche. Dabei kommt man auf etwa 277 Wp pro Modul. Real sind es aber 430 Wp.
Die Eingabe des kpK-Faktors (kW/m²) der realen Anlage wirkt sich in der Berechnung nicht aus.

Re: PV-herstellerwerte

Verfasst: 25. Juli 2023, 10:57
von Andreas Obermüller
Für die Berechnung nach GEG/BEG ist der Ansatz von Herstellerwerten nicht zugelassen. Es müssen die Werte aus der DIN 18599 angesetzt werden.

Re: PV-herstellerwerte

Verfasst: 25. Juli 2023, 12:34
von ibanda
Da soll noch einer durchblicken...
Beim LCA dürfen Herstellkennwerte der PV-Anlagen laut Liste der Technischen FAQ s berücksichtigt werden, bei der Effizienzhausberechnung nach GEG/BEG aber immer noch nicht.
Der Effekt ist eine vollkommen überdimensionierte PV-Anlage, nur um das EH zu erreichen. Nuir weil in der Norm noch uralte PV-Kennwerte stehen.
Für mich hat das nichts mehr mit Nachhaltigkeit.

Re: PV-herstellerwerte

Verfasst: 25. Juli 2023, 13:09
von Andreas Obermüller
Ja, da ist wohl was dran...

Re: PV-herstellerwerte

Verfasst: 7. August 2023, 09:14
von claimHF
Bei der LCA-Berechnung wird der Nutzerstrom bei Wohngebäuden berücksichtigt und soll entsprechend bei der Monatsbilanz auf den Bedarf aus dem Betrieb zu je 1/12 aufgeschlagen werden. Damit wird eine Überdimensionierung nach GEG / BEG Berechnung durch den Nutzerstrom in der LCA (teilweise?) kompensiert. Auch darf in der LCA-Berechnung eine Batterie angesetzt werden, was den Anteil eigengenutzten Stroms weiter erhöht.

Edit: Hinweis Batterie ergänzt