Seite 1 von 1

Kombination von Bauteilen aus verschiedenen Datenbanken?

Verfasst: 30. Juni 2023, 09:58
von Alexander_W
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur möglichen Kombination von Bauteilaufbauten aus verschiedenen Datenbanken. Hier ist die Ausgangssituation:
Entscheide ich mich für einen pauschalen Eintrag aus der Datenbank, z.B. "Kellerdecke Stahlbeton massiv 1949 bis 1957", wird logischerweise nur dieser Aufbau in die Berechnung übernommen. Auch wenn nachträglich z.B. noch eine Dämmung von unten vorgenommen wurde. Wenn ich aber versuche, eine weitere Schicht zusätzlich einzugeben, verschwindet mein ursprünglicher Eintrag und ich muss quasi alle Schichten "von Hand" eingeben. Das wiederum ist in vielen Fällen nicht möglich, weil ja der genaue Aufbau gar nicht bekannt ist und man ja aus diesem Grund den pauschalten Datenbank-Wert genommen hat. Wie löse ich dieses Problem?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Alexander

Re: Kombination von Bauteilen aus verschiedenen Datenbanken?

Verfasst: 30. Juni 2023, 10:17
von Andreas Obermüller
Das ist eigentlich nicht so. Die pauschalen U-Werte der Altbauten werden über die Eingabe eines pauschalen R-Wertes beim Bauteil abgebildet. Sie können durchaus zusätzlich dann noch eine Dämmschicht eingeben, das wird zusammengerechnet.

Re: Kombination von Bauteilen aus verschiedenen Datenbanken?

Verfasst: 6. Juli 2023, 11:02
von Alexander_W
Wie genau erfolgt denn dann die Eingabe? Ich habe alle für mich denkbaren Möglichkeiten durchprobiert, leider ohne Erfolg... Ich habe entweder die Möglichkeit der Auswahl aus der Datenbank für pauschale Werte (siehe oben: "Kellerdecke Stahlbeton massiv 1949 bis 1957"). Dann kann ich zwar beim Bauteilaufbau auf "neu" oder "einfügen" klicken, aber dann wird der alte (pauschale) Eintrag immer gelöscht und durch das ersetzt, was ich dann eben als Bauteilaufbau eingebe.
Eine Auswahl einer anderen Kellerdecke und die nachträgliche Änderung des R-Wertes mit dem Wert des vorherigen, pauscheln Eintrages gehen auch nicht. Eine simple Ergänzung ("behalte die alte Kellerdecke und füge einfach aus der Baustoffdatenbank eine Isolierung hinzu") lässt das Programm nicht zu. Ich weiß, der Fehler sitzt VOR dem Bildschirm. Aber das ist gerade recht frustrierend... Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Alexander_W

Re: Kombination von Bauteilen aus verschiedenen Datenbanken?

Verfasst: 6. Juli 2023, 11:46
von Andreas Obermüller
Ich kann das eben nicht nachvollziehen.
Wenn Sie im Bauteilaufbau aus der Datenbank einen pauschalen Wert holen, dann steht ein Wert im Feld "pausch. R". (Bei "Kellerdecke Stahlbeton massiv 1949 bis 1957" ist das 0,095)
Nun klicken Sie auf "Neu" und es wird eine leere Baustoffschicht eingefügt. Der "pausch. R" wird bei mir dabei nicht gelöscht!?
Sie können nun eine Dämmung eintragen und der U-Wert wird aus der Dämmung und dem pausch. R berechnet.

Re: Kombination von Bauteilen aus verschiedenen Datenbanken?

Verfasst: 6. Juli 2023, 14:36
von Alexander_W
Jetzt habe ich es verstanden! Ich hatte zwei Denkfehler: Bei der Auswahl der zusätzlichen Dämmschicht wurde eben nur die in der Skizze angezeigt. Und ich war der Ansicht, dass im Bauteilaufbau auch die ursprüngliche pauschale Eintragung dabei sein müsste. Und zweitens nahm bei der Ergänzung der Kellerdecke durch die Dämmung der U-Wert rapide ab, je dicker ich die Dämmung eingegeben habe. Und ich dachte, dass sich diese Anzeige nur auf die Dämmung und eben nicht auf die Kombination bezieht. Was aber zeigt: Dämmung hilft... Vielen Dank nochmal!