Bilanzierung 2 Heizungssysteme in einem Wohnbereich
Verfasst: 27. Januar 2025, 19:02
Hallo Herr Obermüller,
ich bilanziere derzeit ein Zweifamilienhaus (eine Anschrift, zwei Wohneinheiten), welches durch zwei getrennte Heizungssysteme beheizt wird. Eine Wohneinheit wird durch eine Zentralheizung (Pelletkessel) mit Heizungsunterstützung (Solarthemie) beheizt. Hier hängt auch die zentrale TWW Versorgung dran.
Die zweite Wohneinheit wird durch Split Klimageräte beheizt. Die TWW Versorgung wird dezentral hergestellt.
Das Gebäude wurde bisher als ein zusammenhängendes Gebäude eingegeben. Es existiert daher (derzeit) ein Wohnbereich. Die Heiztechnik habe ich folgendermaße eingegeben:
Jeweils ein Heizkreis und ein TW-Kreis. Die Deckung durch die Zentralheizung liegt anteilig bei ca. 60%. Die Klimageräte bzw. die dezentrale TW-Versorgung stellen die fehlenden 40%. Hieraus lässt sich eine Gesamtbilanz für das Gebäude berechnen. Entspricht dieses Vorgehen einer gangbaren Lösung?
Besten Dank und viele Grüße,
Sebastian Barth
ich bilanziere derzeit ein Zweifamilienhaus (eine Anschrift, zwei Wohneinheiten), welches durch zwei getrennte Heizungssysteme beheizt wird. Eine Wohneinheit wird durch eine Zentralheizung (Pelletkessel) mit Heizungsunterstützung (Solarthemie) beheizt. Hier hängt auch die zentrale TWW Versorgung dran.
Die zweite Wohneinheit wird durch Split Klimageräte beheizt. Die TWW Versorgung wird dezentral hergestellt.
Das Gebäude wurde bisher als ein zusammenhängendes Gebäude eingegeben. Es existiert daher (derzeit) ein Wohnbereich. Die Heiztechnik habe ich folgendermaße eingegeben:
Jeweils ein Heizkreis und ein TW-Kreis. Die Deckung durch die Zentralheizung liegt anteilig bei ca. 60%. Die Klimageräte bzw. die dezentrale TW-Versorgung stellen die fehlenden 40%. Hieraus lässt sich eine Gesamtbilanz für das Gebäude berechnen. Entspricht dieses Vorgehen einer gangbaren Lösung?
Besten Dank und viele Grüße,
Sebastian Barth