Seite 1 von 1

Kostendarstellung iSFP

Verfasst: 7. Januar 2025, 14:36
von zarumba
Hallo,
In der Kostendarstellung des ISFP werden die Energiekosten je Variante ausgewiesen
in einem Sanierungsfahrplan habe ich die klassische Reihenfolge Keller-Fenster-Außenhülle und dann Wärmepumpe gefolgt von PV gewählt. .
Wie erwartet sinkt der der Endenergieverbrauch bei jeder Maßnahme (auch WP und PV) in der BKI-SW, nur steigen bei mir in der Kostendarstellung des ISFP die Energiekosten durch den Einbau der WP und der PV-Anlage, was natürlich so nicht kommunizierbar ist. Woran könnte das liegen ?
Herzlichen Dank,
zarumba

Re: Kostendarstellung iSFP

Verfasst: 7. Januar 2025, 15:12
von Andreas Obermüller
Das kann am Korrekturfaktor in der Variante liegen (Rebound-Effekt) oder an den Energietarifen. (Stom ist in der Regel deutlich teurer als Gas/Öl.)

Re: Kostendarstellung iSFP

Verfasst: 7. Januar 2025, 20:18
von zarumba
Hallo Herr Obermüller,
verstehe ich noch nicht ganz. Ich habe die Energiekosten nach aktueller Energieplattformrecherche auf Gas = 0,1 €/kWh und Strom = 0,3€/kWh gesetzt, beim Umstellen auf Wärmepumpe sollten sich diesem Preisunterschied bei einer
angenommenen Effizienz (COP/JAZ von ca. 3) keine Effekte ergeben.
Wenn der Reboundeffekt so stark zuschlägt, müsste sich das ja auch im Endenergiebedarf wiederspiegeln, das tut es aber nicht:
beim Einsatz der Wärmepumpe sinkt der Endenergiebedarf von 32.000 kWh auf 12.000 kWh, mit PV auf 8000 kWh. Die Energiekosten werden aber im iSFP von 2400 € auf 3500 € (WP) und dann 3600 € (PV) angehoben.
Da wird der Kunde doch dankend auf WP + PV verzichten wollen....

Re: Kostendarstellung iSFP

Verfasst: 8. Januar 2025, 08:17
von Andreas Obermüller
Die PV wird bei den direkten Energiekosten nicht berücksichtigt. (Das steht auch so im Handbuch und wurde von der DENA so vorgegeben.) Der Ertrag der PV wird gesondert ausgewiesen. 12.000 sind mehr wie ein Drittel von 32.000. Der Rest ist der Rebound-Effekt.

Da die Anrechnung der PV allerdings unbefriedigend ist, habe ich mit der DENA vor Weihnachten geklärt, dass man den PV-Ertrag auch einrechnen kann. Ich werde das in dem nächsten Update dann entsprechend ändern.