Hallo Herr Obermüller,
ich habe mal die Werte ausgerechnet, und komme auf unterschiedliche. Zudem passt das Ergebnis für Nennlüftung nicht zu den Werten aus der Tabelle 5 DIN 1946-6
z.B. müsste bei eine Fläche der Nutzungseinheit von 210qm der Wert für die Nennlüftung 215 sein, aber das Programm liefert einen Wert von 164,3. siehe Screenshot
Normalerweise wird für doch die Nennlüftung mit der folgenden Formel berechnet (-0,001 x sqrt(A) + 1,15 x A + 20) = -0,001 x sqrt(210) +1,15 x 210 +20 = 217.
Woher kommt dieser Unterschied
Lüftungskonzept
Re: Lüftungskonzept
Herr Obermüller,
mit dem https://www.onlinecheck-wohnungslueftung.de/ bekomme ich Abweichungen hinsichtlich der "wirksamen Luftwechsel Infiltration". Woher kommen die Unterschiede zum Energieplaner?
Haben sie das mal getestet?
mit dem https://www.onlinecheck-wohnungslueftung.de/ bekomme ich Abweichungen hinsichtlich der "wirksamen Luftwechsel Infiltration". Woher kommen die Unterschiede zum Energieplaner?
Haben sie das mal getestet?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Lüftungskonzept
Die im ersten Beitrag genannte Formel zur Nennlüftung finde ich in der DIN 1946-6:2019-12 nicht. Die 165m³/h sin dm. E. korrekt. (Formel (8) der DIN 1946-6)
Die Infiltration ist hier m. E. auch korrekt:
fOrt = 2,0
FLage = 0,6
fHöhe= 1,0
fFassade = 0,15
fTherm = 1,1
ez = 0,04459
qInf = 0,4459 * 210 * 2,5 * 1,5 = 35,1m³/h
Die Infiltration ist hier m. E. auch korrekt:
fOrt = 2,0
FLage = 0,6
fHöhe= 1,0
fFassade = 0,15
fTherm = 1,1
ez = 0,04459
qInf = 0,4459 * 210 * 2,5 * 1,5 = 35,1m³/h