Seite 1 von 1

thermische Simulation Plausibilität

Verfasst: 30. März 2022, 15:28
von RalfAd
Guten Tag,
ich habe gerade einen Raum einmal mit dem vereinfachten Verfahren zum sommerlichen Wärmeschutz und einmal mit der thermischen Simulation nachgerechnet. Hierbei haben mich die Ergebnisse etwas verwundert.

Bei dem vereinfachten Verfahren wird der Nachweis deutlich nicht eingehalten svorh = 0,081 zu szul. = 0,043

Bei der thermischen Simulation hingegen wird der Nachweis sehr deutlich eingehalten: vorh. Übertemperaturgradstunden 79h (zul. 1200). Ich habe hierbei nur die erhöhte Nachtlüftung berücksichtigt.

Falls ich die Nachlüftung rausnehmen ergeben sich 1243 ÜTGS

Habe ich da irgendwo eine Einstellung übersehen? Wie gesagt der Unterschied zwischen dem vereinfachten Verfahren und der thermischen Simulation erscheint mir hier sehr groß zu sein.

Re: thermische Simulation Plausibilität

Verfasst: 30. März 2022, 15:32
von Andreas Obermüller
Ich kann das nicht beurteilen, das Modul ist von Delzer Kybernetik. Bitte wenden Sie sich direkt an BKI. Vielen Dank!

Re: thermische Simulation Plausibilität

Verfasst: 1. April 2022, 11:00
von Fritz
Hallo,

Sie haben bei dem Raum 2 Innendecken die im beheizten Bereich liegen, und daher als Speichermasse kaum ins Gewicht fallen.
Wenn Sie mal eine Decke als "Decke an Außenluft" eingeben wird diese Decke als Speichermasse wirksam und der Wert fällt, auch ohne erhöhte Nachtlüftung, deutlich unter 1200.

Re: thermische Simulation Plausibilität

Verfasst: 11. April 2022, 08:17
von RalfAd
Hallo,

es sind allerdings bei diesem Raum tatsächlich 2 Innendecken vorhanden und diese sind dann als adabiate Bauteile und nicht als Bauteile gegen Außenluft zu behandeln. Ansonsten würde ja die Decke (mit einer vergleichsweise geringen Dämmung) durch den Temperaturverlauf der Außenluft auskühlen und dementsprechend "positive" Ergebnisse liefern. Die Speichermasse der Bauteile muss doch auch bei reinen Innenbauteilen in der Simulation mit einfließen sonst macht die ganze Simulation keinen Sinn. Durch die Nachtlüftung werden die Bauteile, entsprechend der über die Nachtstunden vorherrschenden Innentemperaturen, entladen.