Seite 1 von 1

Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 21. Dezember 2021, 10:44
von RalfAd
Guten Tag,
ich bin gerade dabei einen "Verbrauchsabhängigen Energieausweis" zu erstellen. Das Wohngebäude hat einen Fernwärmeanschluss mit Fp = 0,3. Der Netzbetreiber hat auch einen CO2-Faktor mit 82 g/kWh angegeben.

Welche Auswahl muss ich bei der Eingabe der Energieverbräuche machen (sonstige / Kombination oder
KWK regenerativ). Bei beiden Auswalmöglichkeiten kann ich dann unter sonstiger 1. Energieträger Fernwärme und den fp-Faktor von 0,3 eintragen.

An welcher Stelle kann ich den veröffentlichten CO2-Faktor von 82 g/kWh eintragen. Ich habe es einmal bei den Schadstoff-Emissionen der Energieträger gemacht. Der Wert wird dann allerdings nicht in den Energieausweis übernommen.

Ich habe einen Endenergiedarf im Energieausweis von 39,3 kWh/m²a stehen. Demnach müsste ja dann bei der Treibhausgasemission eine Wert von 39,3 * 82 / 100 = 3,2 kg CO2-Äquivalent/m²a erscheinen. Es erscheint aber 1,6 kg CO2-Äquivalent/m²a

Habe leider hierzu in den Hilfen zum Programm nichts gefunden

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 21. Dezember 2021, 10:55
von Andreas Obermüller
Den Primärenergiefaktor können Sie auch beim energieträger "KWK (fossil)" oder "KWK (regen.)" eintragen, das müssten Sie auch, damit das als Fernwärme erkannt wird. Den CO2-Faktor geben Sie auf der "Grundlagen"-Seite unter "Schadstoffwerte" ein, das müsste dann funktionieren.

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 21. Dezember 2021, 11:18
von RalfAd
Bei KWK fossil kann ich keinen Primärenergiefaktor eintragen. Bei KWK reg. schon. Das ist nicht das Problem. Der CO2-Faktor wird aber leider nicht übernommen.
Ich sende ihnen mal meine Eingabe Datei

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 21. Dezember 2021, 12:57
von Andreas Obermüller
Sorry, ich habe das falsch geschrieben. Der eingegebene CO2-Faktor des Fernwärmenetzes wird nur für einen Bedarfsausweis verwendet. Bei einem Verbrauchsausweis muss der in Anlage 9 Nr. 3 angegebene Faktor verwendet werden.

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 21. Dezember 2021, 13:16
von RalfAd
Ah ja, stimmt. Da unterscheiden sich ja die Verbrauchs- von den Bedarfsausweisen. Macht in diesem Fall zwar nicht unbedingt Sinn aber ist halt so.
Danke für Ihre Hinweise!

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 21. Dezember 2021, 15:44
von RalfAd
Hätte doch noch eine Frage. Wie stelle ich das beim Bedarfsausweis ein. Habe es gerade mal versucht (Eingabe des Emissionsfaktors bei Schadstoffen / Grundlagen) und innerhalb der Eingabe der Gebäudetechnik für die Komponente Nah- und Fernwärme den Energieträger KWK (regenerativ). Eine Änderung des Emissionsfaktors hat leider keine Auswirkung auf die Ausgabe im Energieausweis.

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 21. Dezember 2021, 17:39
von Andreas Obermüller
Hmm, das kann ich im Moment hier nicht nachvollziehen, kölnnen Sie mir ein Beispiel schicken? Danke!

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 22. Dezember 2021, 08:34
von RalfAd
Guten Tag Herr Obermüller,

beigefügt erhalten Sie die entsprechende Datei. Wie bereits erwähnt hat eine Änderung bei der Eintragung "extern ermittelte COS-Emission für Nah-Fernwärme" im Bereich Schadstoff Emissionen keine Auswirkung auf die Treibhausgasemissionen beim Energieausweis.

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 22. Dezember 2021, 08:51
von Andreas Obermüller
Das kan nich nicht so recht nachvollziehen. Bei Ihnen 5,8 kg/m²a CO2, wenn ich den Wert z.B. auf 40 g/kWh ändere, dann werden 3,2 kg/m²a im EAW ausgewiesen. Allerdings habe ich gerade gesehen, dass der geänderte Wert erst nach einer Neuberechnung auftaucht und diese wird aufgrund der Eingabe des Wertes nicht immer ausgelöst. Prüfen Sie bitte, ob die Änderung da ist, wenn Sie NACH dem Ändern noch eine andere Änderung machen. (Ich verbessere das im nächsten Update...)

Re: Verbrauchsabhängiger Energieausweis

Verfasst: 22. Dezember 2021, 09:33
von RalfAd
Ja, so geht es. Vielen Dank