inhomogenes Bauteil
Verfasst: 3. August 2021, 18:28
sehr geehrte Damen und Herren,
um mich kurz vorzustellen: bin seit 2007 BAFA- Berater und dem zur Folge heute EEE. Arbeite neuerdings mit dem BKI Energieplaner 20. Bisher finde ich den EP 20 strukturiert und logisch, muß mich natürlich trotz paralleler Lektüre des HB noch einarbeiten.
Daher gleich eine Frage:
Dachgeschoß - obere Geschoßdecke = Kehlbalkendecke mit WD (h = 200 mm)
eigentlich sind es keine Balken, sondern beidseitig an die Sparren 6/18 (Achsabst. 70) angeschlossene Bretter, Zwischenraum mit WD.
d.h., in dem Gefach sind 4 parallele Stege mit 2 untersch. Achsmaßen.
wie sind die 4 Stege im Bauteil- Aufbau zu definieren ? ist das Versatzmaß anzugeben ?
vielen Dank.
.
um mich kurz vorzustellen: bin seit 2007 BAFA- Berater und dem zur Folge heute EEE. Arbeite neuerdings mit dem BKI Energieplaner 20. Bisher finde ich den EP 20 strukturiert und logisch, muß mich natürlich trotz paralleler Lektüre des HB noch einarbeiten.
Daher gleich eine Frage:
Dachgeschoß - obere Geschoßdecke = Kehlbalkendecke mit WD (h = 200 mm)
eigentlich sind es keine Balken, sondern beidseitig an die Sparren 6/18 (Achsabst. 70) angeschlossene Bretter, Zwischenraum mit WD.
d.h., in dem Gefach sind 4 parallele Stege mit 2 untersch. Achsmaßen.
wie sind die 4 Stege im Bauteil- Aufbau zu definieren ? ist das Versatzmaß anzugeben ?
vielen Dank.
.