Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Verfasst: 13. Juli 2021, 13:19
Guten Tag Herr Obermüller,
ich berechne die Sanierung eines Reihenmittelhauses nach DIN 18599. Es soll ein EH 70EE erreicht werden. Hierzu muss ich die Wärmebrücken berechnen um einen Zuschlag von 0,045 ansetzen zu können. Das werde ich mit dem Wärmebrückenplaner nachweisen. Bei der Eingabe in den Energieplaner kann ich aber nur bei der Eingabe nach EnEV/kfw diesen Wärembrückenzuschlag manuell angeben, richtig? Oder kann ich das auch bei Berechnung nach GEG? Hier protestiert das Programm leider...für eine Berechnung zur Förderung nach BEG ist die Berechnung der Wärmebrücken aber nach wie vor zulässig, wie gebe ich das ein?
Nun zur wichtigsten Frage: Die Berechnung zum EH 70 klappt primärenergetisch mit der Eingabe einer Pelletheizung, sogar sehr gut (fast 50% im Haben). Nun fragt der Bauherr, ob wir das mit einer Gashybridheizung mit thermischer Solaranlage nicht auch erreichen. Hier ist für eine Förderung nach BAFA die Einhaltung eines Beitrags von 25% zur Gebäudeheizlast erforderlich. Die Gebäudeheizlast beträgt 7,8 kW. Wie finde ich heraus welchen Anteil daran die Solaranlage hat? Bei der Anlagenberechnung erscheint nur ein Anteil an der Heizung von 12,1% bei 20m2 Solaranlage nach Süden. Der Wert steigt erst auf 25% bei 80m2. Das ist also nicht der richtige Wert (oder ich habe irgendwo gemurkst)...
Ich bin mir nicht bewußt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt zu haben, das Programm schreibt in Variante Gas mit Solar aber:
WARNUNG: Der Energieträger "Strom-Mix" wird in der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet, es wurde aber kein Preis für den Energieträger eingegeben.
WARNUNG: Der Energieträger "Bio-Gas" wird in der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet, es wurde aber kein Preis für den Energieträger eingegeben.
Wo muss ich da was eintrage?
Noch eine letzte Frage, die ich leider bei der Suche auch nicht gefunden habe: Es wird eine innenliegendes WC mit einem Abluftventilator versehen. Wird diese Anlage auch erfasst? Eine Lüftungsanlage zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels ist das ja nicht...? Oder ignoriere ich die?
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Sorry, falls Sie das alles schonmal beantwortet haben, ich finde es nicht...
Ich schicke das Projekt mal mit. Beste Grüße aus Karlsruhe
ich berechne die Sanierung eines Reihenmittelhauses nach DIN 18599. Es soll ein EH 70EE erreicht werden. Hierzu muss ich die Wärmebrücken berechnen um einen Zuschlag von 0,045 ansetzen zu können. Das werde ich mit dem Wärmebrückenplaner nachweisen. Bei der Eingabe in den Energieplaner kann ich aber nur bei der Eingabe nach EnEV/kfw diesen Wärembrückenzuschlag manuell angeben, richtig? Oder kann ich das auch bei Berechnung nach GEG? Hier protestiert das Programm leider...für eine Berechnung zur Förderung nach BEG ist die Berechnung der Wärmebrücken aber nach wie vor zulässig, wie gebe ich das ein?
Nun zur wichtigsten Frage: Die Berechnung zum EH 70 klappt primärenergetisch mit der Eingabe einer Pelletheizung, sogar sehr gut (fast 50% im Haben). Nun fragt der Bauherr, ob wir das mit einer Gashybridheizung mit thermischer Solaranlage nicht auch erreichen. Hier ist für eine Förderung nach BAFA die Einhaltung eines Beitrags von 25% zur Gebäudeheizlast erforderlich. Die Gebäudeheizlast beträgt 7,8 kW. Wie finde ich heraus welchen Anteil daran die Solaranlage hat? Bei der Anlagenberechnung erscheint nur ein Anteil an der Heizung von 12,1% bei 20m2 Solaranlage nach Süden. Der Wert steigt erst auf 25% bei 80m2. Das ist also nicht der richtige Wert (oder ich habe irgendwo gemurkst)...
Ich bin mir nicht bewußt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt zu haben, das Programm schreibt in Variante Gas mit Solar aber:
WARNUNG: Der Energieträger "Strom-Mix" wird in der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet, es wurde aber kein Preis für den Energieträger eingegeben.
WARNUNG: Der Energieträger "Bio-Gas" wird in der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet, es wurde aber kein Preis für den Energieträger eingegeben.
Wo muss ich da was eintrage?
Noch eine letzte Frage, die ich leider bei der Suche auch nicht gefunden habe: Es wird eine innenliegendes WC mit einem Abluftventilator versehen. Wird diese Anlage auch erfasst? Eine Lüftungsanlage zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels ist das ja nicht...? Oder ignoriere ich die?
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Sorry, falls Sie das alles schonmal beantwortet haben, ich finde es nicht...
Ich schicke das Projekt mal mit. Beste Grüße aus Karlsruhe