CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. November 2007, 21:14
CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Bei der modellhaften Bilanzierung eines MFH als BEG40 ist ein KWK mit Spitzenlastkessel bilanziert.Endenergie Qfbrenntwert ist 52.437 , Qfheizwert 50.488.
Darin 17717 Erdgas L und 31038 KWK fossil und 1733 Strommix (heizwert)
In den Kurzergebnissen wird ein CO2 Aquivalent von 22.000 kg/a ausgegeben und das erscheint mir einfach viel zu hoch.
Rechne ich mal ganz überschlägig mit den CO2-Werten aus dem GEG
Strommix 1733 x 560
Erdgas L 17717 x 240
KWK (Erdgas) 31038 x 240
komme ich auf knapp 13.000 kg/a
Als Stromproduktion werden in der Anlagenberechnung 23.278 kWh/a genannt. Als Primärenergiefaktor bekomme ich 0,377 ausgewiesen.
Wenn es um zukünftige Klimaneutralität geht ist das CO2 bzw. dessen Einsparungen ja eine wichtige Kenngröße.
Wird das KWK im Programm nach DIN V 18599-9 ANhang A ermittelt? wie kommen die 22.000 kg CO2 zustande
Die Kennwerte des KWK hänge ich mal an.
Ich würde mir für den Energieplaner hier mehr Möglichkeiten zum Nachvollziehen der Ergebnisse wünschen.
Wie wird der Stromertrag des KWK rechnerisch berücksichtigt?
Danke für schnelle Rückmelung!
Darin 17717 Erdgas L und 31038 KWK fossil und 1733 Strommix (heizwert)
In den Kurzergebnissen wird ein CO2 Aquivalent von 22.000 kg/a ausgegeben und das erscheint mir einfach viel zu hoch.
Rechne ich mal ganz überschlägig mit den CO2-Werten aus dem GEG
Strommix 1733 x 560
Erdgas L 17717 x 240
KWK (Erdgas) 31038 x 240
komme ich auf knapp 13.000 kg/a
Als Stromproduktion werden in der Anlagenberechnung 23.278 kWh/a genannt. Als Primärenergiefaktor bekomme ich 0,377 ausgewiesen.
Wenn es um zukünftige Klimaneutralität geht ist das CO2 bzw. dessen Einsparungen ja eine wichtige Kenngröße.
Wird das KWK im Programm nach DIN V 18599-9 ANhang A ermittelt? wie kommen die 22.000 kg CO2 zustande
Die Kennwerte des KWK hänge ich mal an.
Ich würde mir für den Energieplaner hier mehr Möglichkeiten zum Nachvollziehen der Ergebnisse wünschen.
Wie wird der Stromertrag des KWK rechnerisch berücksichtigt?
Danke für schnelle Rückmelung!
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Ich bräuchte bitte ihr Projekt, damit ich die Zahlen nachvollziehen kann. Vielen Dank!
Anhang A der DIN 18599-9 ist eine Beispielrechnung, ja so wird das auch bwerechnet, wobei immer die Methode "Berechnung eines Primärenergiefaktors für KWK" angewendet wird, dass muss im GEG so sein. Das ist auch die Antwort auf die Frage, wie der Stromertrag verrechnet wird.
Anhang A der DIN 18599-9 ist eine Beispielrechnung, ja so wird das auch bwerechnet, wobei immer die Methode "Berechnung eines Primärenergiefaktors für KWK" angewendet wird, dass muss im GEG so sein. Das ist auch die Antwort auf die Frage, wie der Stromertrag verrechnet wird.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. November 2007, 21:14
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Hallo Herr Obermüller,
anbei das Prokjekt einmal in der 1. Varinate als BEG 40 mit den 22.000 kg CO2, einmal als BEG 40- da sind es weniger da die Erneuerbaren höher sind.
Ich bin gespannt und hoffe, dass ich es verstehen kann. leider habe ich den Anghang der DIN V 18599 Teil 9 nicht parat, sonst könnte ich es nachrechnen und verstehen.
Schaue morgen mal in der BIB und freue mich sehr, wenn Sie eine Idee für mich haben, warum das ERgebnis so hoch ist.
Freundliche Grüße
Den QP hat das Programm ja selber ermittelt und ja, das ist für mich schlüssig, weil da der erzeugte Strom mit berücksichtigt wird.
Aber ein Berichtsblatt, wo ich das nachvollziehhen kann, das gibt es icht, oder?
anbei das Prokjekt einmal in der 1. Varinate als BEG 40 mit den 22.000 kg CO2, einmal als BEG 40- da sind es weniger da die Erneuerbaren höher sind.
Ich bin gespannt und hoffe, dass ich es verstehen kann. leider habe ich den Anghang der DIN V 18599 Teil 9 nicht parat, sonst könnte ich es nachrechnen und verstehen.
Schaue morgen mal in der BIB und freue mich sehr, wenn Sie eine Idee für mich haben, warum das ERgebnis so hoch ist.
Freundliche Grüße
Den QP hat das Programm ja selber ermittelt und ja, das ist für mich schlüssig, weil da der erzeugte Strom mit berücksichtigt wird.
Aber ein Berichtsblatt, wo ich das nachvollziehhen kann, das gibt es icht, oder?
- Dateianhänge
-
- 21-06-13-Modell M1 MFH-BEG4-0BEG40+.prj
- (20.49 KiB) 116-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Hallo,
zunächst ist noch ein Fehler in der Eingabe: es muss unbedingt noch der Spitzenlastkessel auch bei der TW-Erzeugungseinheit eingegeben werden! (Erzeger Typ "Heizungs-Kessel") Sonst fehlt der Anteil!
Den CO2-Wert der KWK vertehe ich auch nicht, scheint mir zu hoch. Ich muss das Problem an das IBP weiterleiten, dort wird der DIN 18599-Kernel programmiert.
Ich werde in Kürze eine Ausgabe der CO2-Berechnung ergänzen.
zunächst ist noch ein Fehler in der Eingabe: es muss unbedingt noch der Spitzenlastkessel auch bei der TW-Erzeugungseinheit eingegeben werden! (Erzeger Typ "Heizungs-Kessel") Sonst fehlt der Anteil!
Den CO2-Wert der KWK vertehe ich auch nicht, scheint mir zu hoch. Ich muss das Problem an das IBP weiterleiten, dort wird der DIN 18599-Kernel programmiert.
Ich werde in Kürze eine Ausgabe der CO2-Berechnung ergänzen.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. November 2007, 21:14
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Danke, Herr Obermüller für die schnelle Rückmeldung!
Bei der Eingabe TWW: ich habe den Heizkessel dort bewusst weggelassen, da die TWW doch eine kontinuierliche Grundlast darstellt, die besonders mit KWK gut gedeckt weden kann.
Damit wollte ich den ANteil des KWK optimieren. Gibt es aus der Norm heraus eine Verpflichtung bei der Bilanzierung, auch beim TWW einen Spitzenlastkessel dazu zu nehmen?
Inwieweit wäre das also als "Fehler" zu bewerten, denn ich möchte natürlich keine Fehlerhaften Konfigurationen weitervermitteln.
Bisher meine ich Eingabefehler immer daran zu erkennen, dass das Programm mir keine Ergebnisse ausgibt.
Wenn es am Rechenkern liegt, dann hoffe ich, dass Sie das recht bald klären können.
Und ja, es wäre sehr erfreulich und absolut hilfreich,w enn de CO2 Berechnungen in der UAgabe erscheinen können. Vielen Dank!!
Bei der Eingabe TWW: ich habe den Heizkessel dort bewusst weggelassen, da die TWW doch eine kontinuierliche Grundlast darstellt, die besonders mit KWK gut gedeckt weden kann.
Damit wollte ich den ANteil des KWK optimieren. Gibt es aus der Norm heraus eine Verpflichtung bei der Bilanzierung, auch beim TWW einen Spitzenlastkessel dazu zu nehmen?
Inwieweit wäre das also als "Fehler" zu bewerten, denn ich möchte natürlich keine Fehlerhaften Konfigurationen weitervermitteln.
Bisher meine ich Eingabefehler immer daran zu erkennen, dass das Programm mir keine Ergebnisse ausgibt.
Wenn es am Rechenkern liegt, dann hoffe ich, dass Sie das recht bald klären können.
Und ja, es wäre sehr erfreulich und absolut hilfreich,w enn de CO2 Berechnungen in der UAgabe erscheinen können. Vielen Dank!!
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
So wie es im Moment eingegeben ist, wird der halbe TW-Bedarf nicht gedeckt, das ist natürlich nicht korrekt. Der Deckungsgrad der KWK wird auch für das TW angesetzt!
Sie können die KWK für H und TW getrennt (zwei mal) eintragen und dann beim TW einen Deckungsgrad kappa = 1,0 eintragen.
Sie können die KWK für H und TW getrennt (zwei mal) eintragen und dann beim TW einen Deckungsgrad kappa = 1,0 eintragen.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. November 2007, 21:14
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Genau so habe ich es jetzt gemacht, danke
Ihnen für den Hinweis!
Wäre das sinnvoll, bei solchen Eingabefehlern den Ergebnisoutput zu sperren wie bei anderen EIngabefehlern auch? Ich erinnere mich, dass es bei anderern Konfiguratuionen den Fehlerhinweis gibt " TWW nicht zu 100% gedeckt"
Ihnen für den Hinweis!
Wäre das sinnvoll, bei solchen Eingabefehlern den Ergebnisoutput zu sperren wie bei anderen EIngabefehlern auch? Ich erinnere mich, dass es bei anderern Konfiguratuionen den Fehlerhinweis gibt " TWW nicht zu 100% gedeckt"
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Ja, das habe ich schon auf meiner Liste. Es ist leider nicht trivial, das alles "abzufangen", aber ich verbessere das....
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. November 2007, 21:14
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Danke Ihnen für die Rückmeldungen. Kann mir vorstellen, dass diese fehleranmerkungen nicht trivial zu programmeren sind. Als Nutzerin wünsche ich mir aber natürlich gerne, dass es durchgehend ist.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. November 2007, 21:14
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Guten Tag Herr Obermüller,
ich möchte nachfragen, ob es schon eine Klärung zu den viel zu hohen CO2 Emissionen bei EIngabe der KWK mit Erdgas in Verbindung mit Spitzenlastkessel Erdgas gibt.
ich möchte nachfragen, ob es schon eine Klärung zu den viel zu hohen CO2 Emissionen bei EIngabe der KWK mit Erdgas in Verbindung mit Spitzenlastkessel Erdgas gibt.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Nein, ich habe leider noch keine Rückmeldung vom IBP.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. November 2007, 21:14
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Hallo Herr Obermüller,
konnten sie zwischenzeitlich schon eine Klärung erreichen bezüglich der CO2 Berechnung der Kraft-Wärme-Kopplung?
GGf hilfreich wäre auch zu wissen, wie das CO2 beim BHKW üblicherweise bilanziert wird.
Wie wird die Stromproduktion berücksichtigt?
Ich danke Ihnen für weitere Hinweise.
konnten sie zwischenzeitlich schon eine Klärung erreichen bezüglich der CO2 Berechnung der Kraft-Wärme-Kopplung?
GGf hilfreich wäre auch zu wissen, wie das CO2 beim BHKW üblicherweise bilanziert wird.
Wie wird die Stromproduktion berücksichtigt?
Ich danke Ihnen für weitere Hinweise.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
DAs CO2 soll so bilanziert werden, wie es das GEG un die DIN 18599 vorsieht, also analog zur Bestimmung des Primärenergiefaktors.
Ich habe leider noch keine finale Korrektur im IBP-Kernel. Derzeit ist extrem viel Arbeit mit der Umsetzung des BEG, ich bitte noch um ein paar Tage Geduld. Vielen Dank!
Ich habe leider noch keine finale Korrektur im IBP-Kernel. Derzeit ist extrem viel Arbeit mit der Umsetzung des BEG, ich bitte noch um ein paar Tage Geduld. Vielen Dank!
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 15. November 2007, 21:14
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Hallo Herr Obermüller,
gibt es Neuigkeiten vom IBP-Kernel? Zum CO2?? Ich möchte das Modell aufbereiten für eine Fortbildung.
Danke Ihnen vielmals! Und auch schonmal fürs einbauen der Sicherheitsmeldung bei unvollständiger Deckung KWK, das haben Sie ja direkt umgesetzt, toll!!
"DAs CO2 soll so bilanziert werden, wie es das GEG un die DIN 18599 vorsieht, also analog zur Bestimmung des Primärenergiefaktors.
Ich habe leider noch keine finale Korrektur im IBP-Kernel. " Ich finde in der DIN einfach keine eindeutigen Hinweise zur Berechnung des CO2.
Und es gibt ja auch keinen einfachen Dreisatz zwischen Primärenergiefaktor und CO2 Menge, oder irre ich da?
gibt es Neuigkeiten vom IBP-Kernel? Zum CO2?? Ich möchte das Modell aufbereiten für eine Fortbildung.
Danke Ihnen vielmals! Und auch schonmal fürs einbauen der Sicherheitsmeldung bei unvollständiger Deckung KWK, das haben Sie ja direkt umgesetzt, toll!!
"DAs CO2 soll so bilanziert werden, wie es das GEG un die DIN 18599 vorsieht, also analog zur Bestimmung des Primärenergiefaktors.
Ich habe leider noch keine finale Korrektur im IBP-Kernel. " Ich finde in der DIN einfach keine eindeutigen Hinweise zur Berechnung des CO2.
Und es gibt ja auch keinen einfachen Dreisatz zwischen Primärenergiefaktor und CO2 Menge, oder irre ich da?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch
Der Hinweis zur CO2-Berechnung findet sich im GEG Anlage 9.
Das Update mache ich am Wochendende fertig.
Das Update mache ich am Wochendende fertig.