Gesamtkosten
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 10. April 2018, 14:10
Gesamtkosten
Sehr geehrter Herr Obermüller,
die energetischen Kosten werden mir in der Wirtschaftlichkeitsbewertung aller Maßnahmen als Investitionskosten angegeben. Wie kann ich mir die Gesamtkosten in solch einer Tabellenform ausgeben lassen?
Ferdinand Mießl
die energetischen Kosten werden mir in der Wirtschaftlichkeitsbewertung aller Maßnahmen als Investitionskosten angegeben. Wie kann ich mir die Gesamtkosten in solch einer Tabellenform ausgeben lassen?
Ferdinand Mießl
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Gesamtkosten
Die Gesamtkosten sind erst bei der Umsetzung des iSFP "dazugekommen" und werden derzeit in den Tabellen nicht ausgegeben. Normalerweise spielen die Gesamtkosten für die Energieberatung nur eine untergeordnete Rolle, die Wirtschaftlichkeit wird nur mit den energetischen Mehrkosten berechnet.
Ich plane aber für die Version 20 des Energieplaners eine bessere Ausgabe der Gesamtkosten im den Tabellen.
Ich plane aber für die Version 20 des Energieplaners eine bessere Ausgabe der Gesamtkosten im den Tabellen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 10. April 2018, 14:10
Re: Gesamtkosten
Mein Problem ist das wenn ich die Wirtschflichkeit mit den energetischen Mehrkosten minus die Förderungen rechne, kommt da immer etwas negatives raus. Die Zuschüsse sind einfach zu hoch! 
Das schaut für den Kunden immer komisch aus. Mit den Gesamtkosten kann man eine schönere Berechnung aufzeigen.

Das schaut für den Kunden immer komisch aus. Mit den Gesamtkosten kann man eine schönere Berechnung aufzeigen.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Gesamtkosten
Ja, verstehe ich.
Re: Gesamtkosten
d.h.: EP20 (Hilfe): Gesamtkosten = energet. Mehrkosten + Sowiesokosten - soweit verstanden.
was bedeutet das für den "Zuschuß einmalig" ?
ist der Zuschuß zu den Gesamtkosten, der de facto ja ausgezahlt wird, einzugeben oder der Anteil für die energet. Mehrkosten ?
für den Beratenen wäre m.E. ersteres vorteilhafter.
darf ich hier noch 2 Fragen, die nicht zum Thema "Ökonomie" zählen, anschließen ?
solartherm. Anlage: "Winkel gegen Süd" im UZS oder math. pos. Sinn eingeben ?
ist der Bericht je Variante (EM) neu zu konfigurieren ?
danke !
was bedeutet das für den "Zuschuß einmalig" ?
ist der Zuschuß zu den Gesamtkosten, der de facto ja ausgezahlt wird, einzugeben oder der Anteil für die energet. Mehrkosten ?
für den Beratenen wäre m.E. ersteres vorteilhafter.
darf ich hier noch 2 Fragen, die nicht zum Thema "Ökonomie" zählen, anschließen ?
solartherm. Anlage: "Winkel gegen Süd" im UZS oder math. pos. Sinn eingeben ?
ist der Bericht je Variante (EM) neu zu konfigurieren ?
danke !
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Gesamtkosten
Der Zuschuss wird von den eingegebenen energetischen Kosten abgezogen, sofern der Berechnungsmodus nicht "iSFP" ist. (Im iSFP wird der Zuschuss gesondert angegeben.)
Man "muss" ja nicht mit einem Zuschuss rechnen, man kann das ja auch alles ohne Zuschuss darstellen und im Bericht die Zuschüsse gesondert ausweisen, wenn man das will.
Die Definition der Orientierung können Sie sehen, wenn Sie den "Tooltipp" des Eingabefeldes ansehen. Es gilt Osten = -90°, Westen = +90°.
Man kann den Bericht auf verschiedene Arten erstellen. Alles in den Stammdaten oder verteilt auf die Varianten. Die Berichte in den Varianten kann man dann in den Stammdaten einfügen.
Man "muss" ja nicht mit einem Zuschuss rechnen, man kann das ja auch alles ohne Zuschuss darstellen und im Bericht die Zuschüsse gesondert ausweisen, wenn man das will.
Die Definition der Orientierung können Sie sehen, wenn Sie den "Tooltipp" des Eingabefeldes ansehen. Es gilt Osten = -90°, Westen = +90°.
Man kann den Bericht auf verschiedene Arten erstellen. Alles in den Stammdaten oder verteilt auf die Varianten. Die Berichte in den Varianten kann man dann in den Stammdaten einfügen.
Re: Gesamtkosten
danke, darf ich trotzdem noch einmal nachfragen ?
den Berechnungsmodus habe ich unter "Einstellungen" als "freie Berechnung" (lt. HB m.W. für iSFP) gewählt.
bei den Varianten besteht unter "Ökonomie" die Möglichkeit, den Zuschuß einzutragen.
demnach ist das der iSFP.
wenn der Zuschuß von den energet. Kosten abgezogen wird, kann fairer- u. korrekterweise nur der Zuschuß, der auf den Anteil der energet. Kosten entfällt, angegeben werden. Nicht der Zuschuß zu den Gesamtkosten. Muß ich also ändern. Danke !
den Berechnungsmodus habe ich unter "Einstellungen" als "freie Berechnung" (lt. HB m.W. für iSFP) gewählt.
bei den Varianten besteht unter "Ökonomie" die Möglichkeit, den Zuschuß einzutragen.
demnach ist das der iSFP.
wenn der Zuschuß von den energet. Kosten abgezogen wird, kann fairer- u. korrekterweise nur der Zuschuß, der auf den Anteil der energet. Kosten entfällt, angegeben werden. Nicht der Zuschuß zu den Gesamtkosten. Muß ich also ändern. Danke !
Re: Gesamtkosten
habe den Tooltip übersehen.
den Bericht werde ich gleich erstellen.
vielen Dank !
den Bericht werde ich gleich erstellen.
vielen Dank !
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Gesamtkosten
Für den iSFP muss ja ein Effizienzhaus nachgewiesen werden, deswegen bitt eden Berechnungsmodus "GEG Effizienzhaus" einstellen und bei der Ökonomie den Haken bei "iSFP" einschalten!
Re: Gesamtkosten
vielen Dank für den Hinweis !!
habe übrigens wieder den Zuschuß zu den Gesamtkosten eingegeben, da Umfeldmaßnahmen auch förderfähig sind.
Investitionskosten sind lt. Wirtschaftlichkeitsbewertung logischerweise energet. Kosten abzgl. v.g. Zuschuß.
habe übrigens wieder den Zuschuß zu den Gesamtkosten eingegeben, da Umfeldmaßnahmen auch förderfähig sind.
Investitionskosten sind lt. Wirtschaftlichkeitsbewertung logischerweise energet. Kosten abzgl. v.g. Zuschuß.
Re: Gesamtkosten
Berechnungsvorschrift GEG 2020 war und ist unverändert.
Berechnungsmodus von "freie Berechnung" auf "Nachweis BEG Effizienzhaus" geändert.
soweit logisch.
bis gestern hatte ich nur die Varianten (8 Stck) definiert, heute die Sanierungsschritte (7 Stck).
im Vergleich der jew. testweise generierten Berichte fällt auf:
1) nach Umstellung auf "Effizienzhaus" ist statt vorm. 4 nur noch 1 Variante wirtschaftlich, z.B. Kerndämmung von 7,4 a auf 20,6 a.
2) Ht`ist 34,8% über dem Anforderungswert, obwohl alle Bauteile gem. KfW 461 bzw. TMA zum BEG - EM gedämmt sind. Stelle mir gerade die Frage, ob die Anforderungswerte für ein Effizienzhaus höher sind ...
3) das Gebäude hat jetzt schon einen Stückholzofen und eine PV-Anlage. Eine Variante ist die solare TW-Erwärmung und Heizungsunterstützung. Der Anteil regen. Energien ist trotzdem nur zu 64,7% erfüllt. :0
habe daraufhin ein Häkchen bei "vereinf. Wirtschaftlichkeitsberechnung" und "PV-Ertrag bei Energiekosten abziehen" gesetzt, hilft aber auch nicht, evtl. die Korrektur der Deckungsanteile.
p.s.: kann das BJ des Heizkessels und der übrigen Anlagentechnik separat eingegeben werden ?
Berechnungsmodus von "freie Berechnung" auf "Nachweis BEG Effizienzhaus" geändert.
soweit logisch.
bis gestern hatte ich nur die Varianten (8 Stck) definiert, heute die Sanierungsschritte (7 Stck).
im Vergleich der jew. testweise generierten Berichte fällt auf:
1) nach Umstellung auf "Effizienzhaus" ist statt vorm. 4 nur noch 1 Variante wirtschaftlich, z.B. Kerndämmung von 7,4 a auf 20,6 a.
2) Ht`ist 34,8% über dem Anforderungswert, obwohl alle Bauteile gem. KfW 461 bzw. TMA zum BEG - EM gedämmt sind. Stelle mir gerade die Frage, ob die Anforderungswerte für ein Effizienzhaus höher sind ...
3) das Gebäude hat jetzt schon einen Stückholzofen und eine PV-Anlage. Eine Variante ist die solare TW-Erwärmung und Heizungsunterstützung. Der Anteil regen. Energien ist trotzdem nur zu 64,7% erfüllt. :0
habe daraufhin ein Häkchen bei "vereinf. Wirtschaftlichkeitsberechnung" und "PV-Ertrag bei Energiekosten abziehen" gesetzt, hilft aber auch nicht, evtl. die Korrektur der Deckungsanteile.
p.s.: kann das BJ des Heizkessels und der übrigen Anlagentechnik separat eingegeben werden ?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Gesamtkosten
Das sind umfangreichere Fragen zum Verständnis der Normen und des BEG, die sich nicht gut schriftlich diskutieren lassen, Sie können mal den Support bei BKI anerufen oder (nach meinem Urlaub dann ab 19.08) mit mir an der Hotline telefonieren. Vielen Dank!
Re: Gesamtkosten
zur Umstellung des Berechnungsmodus von "freie Berechnung" auf "Nachweis BEG Effizienzhaus"
habe ich vergessen, zu erwähnen, daß der iSFP als "Schritt f. Schritt Sanierung" erstellt werden soll.
gem. Merkblatt des BAFA für die Erstellung des iSFP, ist das Ziel, Qp mögl. weitgehend zu senken.
Die Gesamtsan. in einem Zuge zum KfW- Effizienzhaus ist nicht angestrebt.
ist die "freie Berechnung" für die "Schritt f. Schritt Sanierung" evtl. nicht doch vorteilhafter ?
Qp = 79,4 kWh/m²a = Eff.haus 70 / Eff.haus 85 /EnEV 14
Vielen Dank, auch für Ihr Angebot, dies telef. zu besprechen.
habe ich vergessen, zu erwähnen, daß der iSFP als "Schritt f. Schritt Sanierung" erstellt werden soll.
gem. Merkblatt des BAFA für die Erstellung des iSFP, ist das Ziel, Qp mögl. weitgehend zu senken.
Die Gesamtsan. in einem Zuge zum KfW- Effizienzhaus ist nicht angestrebt.
ist die "freie Berechnung" für die "Schritt f. Schritt Sanierung" evtl. nicht doch vorteilhafter ?
Qp = 79,4 kWh/m²a = Eff.haus 70 / Eff.haus 85 /EnEV 14
Vielen Dank, auch für Ihr Angebot, dies telef. zu besprechen.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Gesamtkosten
Bei einem iSFP muss zwingend am Ende ein Effizienzhaus nachgewiesen werden, daher muss dafür die Effizienzhaus-Berechnung eingestellt werden. Die "freie Berechnung" bringt da nichts.
Re: Gesamtkosten
vielen Dank, die Einstellungen "GEG Effizienzhaus" und bei der Ökonomie der Haken bei "iSFP" habe ich natürlich, wie von Ihnen empfohlen, belassen.
Das Effiziezhausniveau ist erreicht.
War nur erstaunt, daß die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen bei "freie Eingabe" wesentlich besser ist.
Lt. HB für E- Berater des BMWi Kap. 6.3.5 sind "die Kriterien der BAFA- Richtlinie mit der reinen Kostendarstellung .. erfüllt."
Das Effiziezhausniveau ist erreicht.
War nur erstaunt, daß die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen bei "freie Eingabe" wesentlich besser ist.
Lt. HB für E- Berater des BMWi Kap. 6.3.5 sind "die Kriterien der BAFA- Richtlinie mit der reinen Kostendarstellung .. erfüllt."