Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#1 Beitrag von cabinda baut »

Guten Tag in die Runde.
Für ein vergleichendes Modellprojekt soll eine Abluftwärmepumpe angelegt werden.
Die COPs sind bekannt. Jedoch lässt sich die relative Heizleistung der WP nicht über den Wert 10 kW einstellen.
Für ein Mehrfamilienhaus mit 14 Wohneinheiten und Wärmequlle Abluft dürfte eine weit größerer WP zum Ansatz kommen, um die Wärmequelle Abluft aus bedarfsgeführter Abuftanlage nutzen zu können. Es soll mit einem Abluftvolumenstrom von rund 800 m3/h bilanziert werden (0,3-facher Luftwechsel).
Wie kann ich vorgehen, um eine WP beispielsweise mit 50 kW zu bilanzieren?
Ich danke für Hilfestellung!
Cabinda
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die relative (!) Heizleistung ist der Faktor von maximaler Heizleistung zur Heizleistung in der entsprechenden Temperaturklasse. Das ist kein absoluter Wert. Die maximale Leistung der WP [kW] wird gesondert (grünes Eingabefeld) eingegeben.
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#3 Beitrag von cabinda baut »

Danke Ihnen für die Erläuterung. Im (grünen) Eingabebereich der Wärmepumpe finde ich den Leistungsbedarf für den Primär- und Sekudärkreis. Ist das die leistungsaufnahme oder ist das die Heizleistung? Ich habe noch nicht den Überblick, wie ich eine solche zentrale Abluftwärmepumpe einbinden kann in die Trinkwarmwasserbereitung die von einem Heizkessel und Solarthermie (zusammen in einer Erzeugereinheit) gespeist wird. So wollte ich die Abluftwärmenutzung in eine 2.- E-Einheit packen und dann im TWW-Kreis einen Anteil bestimmen. Damit berechnet werden kann, wie groß der Anteil der WP ist, müsste ich doch unter Vprimärkreis den Volumenstrom angeben, richtig? Dann bleibt noch Vsekundärkreis zu bestimmen? Wie wäre die anzupassen? herzlichen Dank im voraus! Cabinda
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Das EIngabefeld unten rechts sollte "Qn [kW]" sein... (Die Pumpenleistungen haben damit nichts zu tun...)
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#5 Beitrag von cabinda baut »

ScreenEingabeWärmepumpe.tiff
ScreenEingabeWärmepumpe.tiff (36.27 KiB) 4420 mal betrachtet
Ich hänge mal den Screenshot an. Ich habe dort kein QN, deshalb bin ich ja so verzweifelt....
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#6 Beitrag von Andreas Obermüller »

Das ist eine reine TW-Wärmepumpe (keine Heizung!), hier ist keine Eingabe der Leistung vorgesehen, die Wärmepumpe wird mit dem Standardwert der DIN 18599 gerechnet. Ohne Eingabe wird die Leistung automatisch ausreichend angesetzt.
(Ich bin mir gerade nicht sicher, ob man die Leistung eingeben kann in der DIN 18599, ich prüfe das noch mal.)
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#7 Beitrag von cabinda baut »

Danke Ihnen vorab, Herr Obermüller, fürs Prüfen.
Die Auslegung dieser Wärmepumpe sollte natürlich begrenzt sein auf die verfügbare Abluft. (800 m3/h) falls damit der Ertrag bilanziert werden kann, würde das ja schon reichen. Offen ist nur immer noch die Frage nach dem Sekundärvolumen in diesem Falle TWW? Wie kann ich das an den Volumenstrom anpassen?
Und letzte Frage: ist die WP besser in der Erzeugungseinheit "TWW über Heizungskessel" aufgehoben als in einer eignen und werden dann dort automatisch die Erträge der WP berücksichtigt und die anteiligen Leistungen des Kessels reduziert?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#8 Beitrag von Andreas Obermüller »

Wenn die Wärmepumpe auch für die Heizung gilt, dann muss diese als Erzeuger bei der Heizung eingegeben werden, dort kann dann auch die TW-Erzugungseinheit zugeordnet werden.
Es gibt eigene Abluft-Wärmepumpen. Sie haben eine Außenluft-WP verwendet! Es ist meiner Meinung aber nicht möglich, den Abluftvolumenstrom direkt auf 800 m²/h zu begrenzen. m. E. wird hier der Abluftvolumenstrom aus dem Teil 2 verwendet.
Wenn die WP als bivalent mit extermen Erzeuger konfiguriert wird, dann werden die Deckungsanteile automatisch ermittelt.
Den Punkt mit dem Volumenstrom habe ich nicht verstanden.
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#9 Beitrag von cabinda baut »

COPABluftWP.tiff
COPABluftWP.tiff (13.09 KiB) 4410 mal betrachtet
COPAbluftWW.tiff
COPAbluftWW.tiff (25.4 KiB) 4410 mal betrachtet
COPABluftWP.tiff
COPABluftWP.tiff (13.09 KiB) 4410 mal betrachtet
Danke Ihnen nochmal! Ich sehe jetzt, dass es bei der heizung auch AbluftWärmepumpen gibt. Bei den reinen Trikwarmwasseranlagen jedoch nicht, darum hatte ich dort ja auch versucht "zu bastlen" und entsprechend gescheitert. Ich hbae jetzt die Eingaben mal entsprechend Ihrer Hilfe umgestellt. Jetzt rechnet der Energieplaner eine 67 kW Wärmepumpe und einen 36 kW kessel. Und das Abluftvolumen scheint mir dafür extrem niedrig zu sein, auch wenn das Programm die werte automatisch aus Teil 2 übernehmen würde. Das ergäne nämlich wieder ungefähr diese 850 m3 Abluft bei 0,35 fachem Luftwechsel...was mich auch wundert, sind die COP in Abhängigkeit der Wärmequellen. Die Werte entsprechen typischen Außenluft-WP, aber die Abluftquelle dürfte ja durchweg bei 21°C liegen. Dafür ist sie aber nur begrenzt vorhanden (Volumenstrom). Letztlich die Frage nach der Bivalenz: auch das scheint bei einer Abluft-WP nicht sinnvoll zu sein, oder irre ich da?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#10 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ich muss passen, das kann ich so jetzt nicht analysieren. Wir verwenden den IBP-Rechenkern und ich stecke da nicht so tuief drin.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#11 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ich habe das noch mal genauer untersucht. Es ginbt tatsächlich in der Oberfläche hier noch ein Problem, da die derzeit angesetzte Wärmepumpe Abluft-Wasser auch bei Wohngebäuden nahc Teil 5 gerechnet wird. Die Wäörmepumpe sollte aber nach Teil 6 gerechnet werden, Ich stimme ds ab und werde das im nächsten Update (bis Ende Februar) noch korrigieren. Entschuldigung für das Problem! Da die Ergebnisse schon abweichen können, bitte ich Sie, bis zum Update zu warten.
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: Eingabe Abluft-Wasser Wärmepumpe MFH

#12 Beitrag von cabinda baut »

Ganz herzlichen Dank, Herr Obermeier, für die gründliche und prompte Untersuchung meines Problems!!
Dann warte ich gespannt auf das Update!
Beste Grüße
Cabinda
Antworten