Seite 1 von 1

keilförmige Bauteile

Verfasst: 2. Dezember 2019, 16:05
von SUA
Hallo,
wie wird im BKI Energieplaner 18 bei der Bauteileingabe eine Gefälledämmung korrekt eingegeben?
Freundliche Grüße,
Sandra Unterweger

Re: keilförmige Bauteile

Verfasst: 2. Dezember 2019, 16:12
von Andreas Obermüller
Bei der Eingabe der Baustoffschichten können Sie bei einer Schicht den Typ "keilförmig" mit dem Auswahlfeld links einstellen. Dann werden über die Schaltfläche "..." ganz rechts alle keilförmigen Schichten eingetragen. Die "Mindestdicke" des Dämmstoffes wird dabei bei der Decke der Schicht eingegeben. In der Programmhilfe ist das auch erläutert.

Re: keilförmige Bauteile

Verfasst: 2. Dezember 2019, 17:34
von SUA
Das, was ich in der Hile finden kann, ist sehr spärlich. Was bedeutet denn zum Beispiel "Dreieck Spitze dick" und "Dreieck Basis dick"? Wenn ich, bevor ich auf "..." klicke, schon die Mindestdicke des Keils eingebe, was muss ich dann unter "..." noch einstellen?

Re: keilförmige Bauteile

Verfasst: 2. Dezember 2019, 19:19
von Andreas Obermüller
Es gibt bei Keilen genau drei Fälle, ein Rechteck mit einer dicken Seite, ein Dreieck, welches an der Spitze dick ist und ein Dreieck, welches an der Basis dick ist. Das ist damit gemeint.
Die "Mindestdicke" ist die Dicke, welche unter den Keilen an Dämmung vorhanden ist, also da, wo der Keil die Dicke 0 hat. Die Systematik kommt direkt aus der DIN EN 6946.
Unter "..." werden dann alle Keile der Fläche entsprechend eingegeben, mit Dicke an der dicken Stelle und Fläche.

Re: keilförmige Bauteile

Verfasst: 2. Dezember 2019, 20:06
von SUA
Wenn ich also beigefüten Dämmstoffkeil habe, gebe ich zunächst als Mindeststärke 1 cm ein,
dann unter "..." ein Dreieck Basis 4,5 cm? Also das, was über der Mindestdicke ist?
Und als Fläche die Querschnittsfläche des Dreiecks?

Re: keilförmige Bauteile

Verfasst: 3. Dezember 2019, 07:58
von Andreas Obermüller
Die Fläche ist die Grundfläche des Keils!
Ob die Basis oder die Spitze des Dreiecks "dick" sind, kann man auf der Zeichnung nicht erkennen, beides ist möglich.

Re: keilförmige Bauteile

Verfasst: 3. Dezember 2019, 09:51
von SUA
Wann ist es denn Spitze dick und wann Basis dick?
Je nachdem wie ich es eingebe, kommen dann ja unterschiedliche U-Werte raus.

Re: keilförmige Bauteile

Verfasst: 3. Dezember 2019, 10:06
von Andreas Obermüller
Bitte sehen Sie mal in der DIN EN 6946 (Anhang) nach, dort ist das Berechnungsverfahren genau beschrieben und es gibt auch Skizzen dazu.