mehrere Heizungserzeuger, ?beheizter/klimatisierter Wintergarten
Verfasst: 17. Oktober 2019, 08:06
Guten Morgen,
Wir erstellen gerade einen Energieausweis DIN4108 für eine Bestandsimmobilie, BJ1976,
- Ölkessel mit thermischer Solaranlage für TW
- großteil der Räume mit Heizkörpern70/55Grad, wenige mit FBH35/28Grad
- Holzofen im Wohnbereich
- Wintergarten mit Klimagerät
Dazu würde ich um Hinweise für die fg. Fragen bitten:
Es wurde ca. 2005 ein "unbeheizter" oder besser gesagt "schlecht gedämmter" Wintergarten angebaut. Darin steht (leider) ein Klima(Split)gerät mit Außenteil. Das kann man auch zum Heizen benutzen.
Wie sollte man das erfassen? (?E-Heizung- Direktheizung)
Wie sollte die Technik eingetragen werden?
-> Ein Strang, alles rein? V/R dann auf 70/55 (wäre mir am liebsten)
oder für FBH und HK eigene Stränge (wegen Vor/Rücklauf)- aber zu welchem trage ich dann den Holzofen und das Klimagerät ein?
Wir erstellen gerade einen Energieausweis DIN4108 für eine Bestandsimmobilie, BJ1976,
- Ölkessel mit thermischer Solaranlage für TW
- großteil der Räume mit Heizkörpern70/55Grad, wenige mit FBH35/28Grad
- Holzofen im Wohnbereich
- Wintergarten mit Klimagerät
Dazu würde ich um Hinweise für die fg. Fragen bitten:
Es wurde ca. 2005 ein "unbeheizter" oder besser gesagt "schlecht gedämmter" Wintergarten angebaut. Darin steht (leider) ein Klima(Split)gerät mit Außenteil. Das kann man auch zum Heizen benutzen.
Wie sollte man das erfassen? (?E-Heizung- Direktheizung)
Wie sollte die Technik eingetragen werden?
-> Ein Strang, alles rein? V/R dann auf 70/55 (wäre mir am liebsten)
oder für FBH und HK eigene Stränge (wegen Vor/Rücklauf)- aber zu welchem trage ich dann den Holzofen und das Klimagerät ein?