WW und Heizung vom Nachbarhaus

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
disa
Beiträge: 11
Registriert: 5. Juni 2017, 17:50

WW und Heizung vom Nachbarhaus

#1 Beitrag von disa »

Hallo Herr Obermüller,

Es geht um eine Sanierung eines Altbaus. Der Altbau steht direkt neben einem Wohnhaus. Das Wohnhaus soll nun den zu sanierenden Altbau mit Heiz- und Warmwasser versorgen. Die Erzeugung der Heizung kann ich als Fernwärme angeben, beim TW funktioniert das nicht. Wie kann ich das eingeben? Danke für Ihre Hilfe im Vorraus.

MfG
Dieter Sander
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: WW und Heizung vom Nachbarhaus

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Auch TW kann man als Fernwärme angeben!?!
Nach meinem Wissen (unverbindlich!) ist es aber nach DIBT-Auslegung so, dass man das nicht mehr unbedingt als Fernwärme eingibt, sondern als die Anlage, wie sie beim NAchbarn steht. (als z. B. Kessel) Zusätzlich werden die Erdleitungen als verlängtere Verteilungsleitungen eingegeben.
disa
Beiträge: 11
Registriert: 5. Juni 2017, 17:50

Re: WW und Heizung vom Nachbarhaus

#3 Beitrag von disa »

Ja, da haben Sie recht. Liste der Technischen FAQ: 5.10 gemeinsame Heizungsanlage. Danke für die schnelle Antwort.
Antworten