Seite 1 von 1

Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 27. August 2019, 13:55
von mp1000
Hallo Herr Obermüller,

ich erstelle gerade einen Energieberatungsbericht, nicht nach iSFP, sondern noch als klassischen indivuellen Bericht..

Auf der Ökonomie-Seite muss der Haken bei iSFP trotzdem gesetzt sein, da ja nun nach Merkblatt teilweise auf dem realen Verbrauch gerechnet werden soll.
Dann werden aber nicht mehr die örtlichen Energiepreise angesetzt, sonern die Zukunftspreise des iSFP.
Nach dem iSFP Handbuch soll man aber für die heutigen Energiepreise die der örtlichen Energieversorger verwenden können/dürfen.
z.B. Beim Gas ist ja nun doch ein Unterschied, ob ich mit 5,5 oder 8,5 cent rechne.

Hatte seit EInführung des iSFP nur Gebäude mit Benutzerwechsel bzw. Eigentümerwechsel, daher habe ich nur mit dem berechneten Energiebedarf gerechnet...

Kann man das irgendwo einstellen?
Meine EP-Version ist die 18.0.10

Vorab vesten Dank

Mit freundlichen Grüßen

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 2. September 2019, 18:36
von Andreas Obermüller
Im iSFP werden für die zukünftigen Preise feste Werte vorgegeben. Für den Ist-Zustand werden weiterhin die eingegebenen Preise verwendet.
Sie können bei der "Ökonomie" aber iSFP ausschalten und den Korrekturfaktor Verbrauch/Bedarf einschalten. Dann werden die Energiekosten auf den tatsächlichen Verbrauch umgerechnet und es wird immer mit den eingegebenen Energietarifen gerechnet.

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 3. September 2019, 11:47
von mp1000
Hallo Herr Obermüller,
wenn ich die "Randbedingungen für iSFP verwenden" benutze, wird aber nur mit den iSFP Preisen gerechnet, egal, was ich an Preisen angebe.
sobald ich das abschalte, rechnet er mit meinen eingegeben Preisen

Wenn ich den Korrekturfaktor statt iSFP verwende, rechnet er mit einem Korrekturfaktor von 0,735, der iSFP mit 0,853.
Weiter oben im Bericht ist die Abweichung auch mit 84% angegeben.

Warum wird hier anders gerechnet? Faktor 0,84 wäre ja richtig.

Zweite Frage: Die Funktionen zur Berechnung von Fördermitteln/Zinsvorteil ist entfallen, richtig?
Wird aber im Handbuch/Programmhilfe noch beschrieben.

Beste Grüße

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 4. September 2019, 09:24
von Andreas Obermüller
Die Korrekturfaktoren bei iSFP und sonstiger Berechnung können sich unterscheiden. Da müssten Sie mir das Projekt schicken, damit ich die Zahlen erklären kann. (Warum ist 0,84 "richtig"?)

Die Berechnung des "Zinsvorteils" ist entfallen, diese war eine "Spezialität" des ersten BAFA-Musterberichtes, ist jetzt bei der BAFA aber nicht mehr gefordert. Natürlich gehört das aus der Programmhilfe raus....

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 4. September 2019, 10:19
von mp1000
Hallo Herr Obermüller,

ich war davon ausgegangen, dass wenn der reale Verbrauch 84% des berechnetes Bedarfes liegt, dies mit x0,84 berechnet wird.

Im Anhang das Projekt im aktuellen Stand.

Ok, das mit dem Zins leuchtet ein. Wunderte mich nur, dass es in Handbuch und Hilfe noch beschrieben war...


Vielen Dank

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 4. September 2019, 10:37
von Andreas Obermüller
Beim Korrekturfaktor kann man mit oder ohne Klimakorrektur arbeiten. (Haken!) Wenn Sie den Faktor MIT Einrechnung der Klimakorrektur machen (was der iSFP auch macht...), dann kommt 0,841 raus. Also können Sie hier den Haken "Korrekturfaktor mit Klimakorrektur ermitteln" einschalten.

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 4. September 2019, 10:55
von mp1000
So klappt es.
Besten Dank für die schnelle Antwort!

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 4. September 2019, 11:02
von mp1000
Ich komme noch mal auf meine Frage zu den Energiepreisen zurück:

wenn ich die "Randbedingungen für iSFP verwenden" benutze, wird aber nur mit den iSFP Preisen gerechnet, egal, was ich an Preisen angebe.
sobald ich das abschalte, rechnet er mit meinen eingegeben Preisen.
Fehlt da auch irgendwo ein Haken?

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 4. September 2019, 11:19
von Andreas Obermüller
Die eingegebenen Preise wirken sich auch im iSFP aus, allerdings nur auf die "Energiekosten heute" im Fahrplan bei den Bestandsdaten. Alle zukünftigen Kosten müssen gemäß iSFP mit den dort hinterlegten Preisen berechnet werden. Das muss so sein und lässt sich nicht ändern.

Re: Energiekosten im iSFP - 2

Verfasst: 4. September 2019, 11:32
von mp1000
ok, danke, dann weiß ich Bescheid