Hallo,
ich bekomme seltsame Ergebnisse:
Problem: Beheizung Nichtwohngebäude mit GasAbsorbtioswärmepumpe mit Luft als Quelle, zusätzlich Brennwertkessel
Versorgung mit 60% Brennwertkessel und 40% Wärmepumpe für Brauchwasser und Heizung
Mit 2 Lösungswegen bekomme ich völlig unterschiedliche Ergebnisse:
Weg1 Wärmepumpe und Brennwertkessel in eine Erzeugungseinheit mit der Vorstellung, dass die Aufteilung automatisch erfolgt.
Weg2 2 Erzeugungseinheiten und prozentuale Aufteilung in den Brauchwasser und Heizungskreisen.
Weg1 berechnet fast doppelt so hohen Energieeinsatz.
Bei Weg 2 wirken sich die Anteile kaum auf den Primärenergieeinsatz aus, was mir bei relativ schlecht bewerteter Effizienz allerding einleuchtet.
Ich vermute, dass ich bei Weg1 einen Fehler gemacht habe nur frage ich mich welchen.
Vielen Dank
Gas_Luftwärmepumpe und Brennwertkessel
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Gas_Luftwärmepumpe und Brennwertkessel
Das kann ich ohne das Projekt nicht beurteilen, Sie müssten mir das Projekt schicken. Etwas ist mir noch nicht klar: es gibt in der DIN 18599 Gas-Sorptions-WP, diese ist aber keine Luft-WP! Und es gibt gasmotorisch angetriebene Luft-Wasser-WP. Das sind zwei ganz verschiedene Erzeuger...
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Gas_Luftwärmepumpe und Brennwertkessel
Bei Sorptionswärmepumpen erfolgt in der Tat keine automatische Aufteilung der Deckungen in bivalenten Systemen. Bei bivalenten Systemen muss dahe rmit zwei Erzeugungseinheiten und manueller Aufteilung gearbeitet werden.