Versatzmaß bei inhomogenen Bauteilen

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
orangeplus

Versatzmaß bei inhomogenen Bauteilen

#1 Beitrag von orangeplus »

Wie ist das Versatzmaß bei den Inhomogenen Bauteilschichten in der neuen Berechnung zu den Bauteilaufbauten zu verstehen? In der Hilfe werde ich daraus nicht ganz schlau. Wenn es zwei parallele inhomogene Schichten gibt, die versetzt sind, entsteht ein Befestigungsproblem oder sehe ich das falsch? Was bedeutet der Versatz genau und wie/ welches Mass ist hier zu berücksichtigen?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Versatzmaß bei inhomogenen Bauteilen

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Vom Versatz (das ist einer Verschiebung des Bereiches in Bauteilrichtung) hängt es ab, ob zwei parallele Bauteile (Rippen) in zwei verschiedenen inhomogenen Bereichen voreinander liegen (können) oder nicht und, wenn ja, wie viel. (z. B. Holzständer in der Wand und Latte in der Installationsebene) Das spielt vor allem dann eine Rolle, wenn man (bei gleichem Sprungmaß!) aktiv verhindern möchte, dass die Bauteile (Rippen) voreinander zu liegen kommen, dann trägt man einen Versatz ein. In vielen Fällen ist das Versatz allerdings egal oder nicht bekannt. Das Programm ermittelt im Übrigen den maximalen Anteil der Flächen, die voreinander liegen können, numerisch durch "ausprobieren"
orangeplus

Re: Versatzmaß bei inhomogenen Bauteilen

#3 Beitrag von orangeplus »

Verstanden. D.h. wenn man z.B. einen Holzständer hat mit OSB-Platte darauf und innen eine Installationsebene, kann man die Latten im Prinzip versetzen und nicht direkt über den Ständer Schrauben, um den Wärmedurchgang zu verbessern.
Wird dann der Versatz nur für die Lattung eingegeben oder muss er aufgeteilt werden oder ist das egal? Vermutlich letzters.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Versatzmaß bei inhomogenen Bauteilen

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Jede Schicht kann theoretisch einen eigenen Versatz haben, aber das ist natürlich nicht sinnvoll. Es genügt, einer Schicht einen Versatz zu geben.
Antworten