Abwärme aus Milchkühlung

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
ibanda
Beiträge: 148
Registriert: 8. April 2014, 13:49

Abwärme aus Milchkühlung

#1 Beitrag von ibanda »

Guten Tag Herr Obermüller,

aktuell erstelle ich gerade einen Energieausweis für ein Wohngebäude in der Landwirtschaft. Die Abwärme aus der Milchkühlung des Betrtiebs wird über einen Pufferspeicher zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung in dem Wohngebäude genutzt. Tatsächlich reicht die Abwärme aus, um in den Sommermonaten den Warmwasserbedarf der Familie zu decken.

Wie kann ich die Abwärmenutzung im BKI-Programm abbilden?

Besten Dank im Voraus für Ihre Mühe,
mit freundlichen Grüßen

Angelika Dautzenberg
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Abwärme aus Milchkühlung

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Das kann (gemäß der Auslegung der EnEV) als "Nahwärme" mit Energieträger "KWK fossil" angesetzt werden. (fp=0,7 für den durch Abwärme genutzten Anteil) Der Deckungsanteil müsste durch einen Fachplanung berechnet werden.
Antworten