Guten Tag!
Leider ist es mir immernoch nicht möglich, ein Dach mit gleich mehreren inhomogenen Bauteilschichten einzugeben, ich bitte hier um Hilfe und hoffe, es dann ein für alle mal zu verstehen.
70 mm Ziegel (Creaton Premion naturrot)
40 mm Dachlattung 40/60,
40 mm Konterlattung/Hinterlüftung 40/60
Unterspannbahn (an An- und Abschlüssen)
200 mm PUR Linitherm 023 PAL-2U
Dampfsperre Linitherm L+D Folie stoßverklebt
130 mm Sparren Bestand 10/13
Zwischenleger neu 8/13
45 mm Metallunterkonstruktion (Knauf D612.de)
20 mm Massivbauplatte oder Lehmbauplatte
hier der Aufbau von außen nach innen. Ich weiß nicht, wie ich das im EP abbilden kann.
Kann mir jemand helfen? danke!
Gruß A. Arntzen
Dach mit mehreren inhomogenen Schichten
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 18. Februar 2013, 15:08
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Dach mit mehreren inhomogenen Schichten
Ziegel, Dachlattung und Konterlattung gehören nicht zum thermisch relevanten Dachaufbau und werden nicht eingegeben. Die Metallunterkonstruktion kann man so auch nicht nach DIN 6946 berechnen, zumindest nicht "genau". Hier muss man eine "Näherung" finden, mit einer Luftschicht ist man m. E. gut beraten. Ansonsten ist in der Programmhilfe eine genaue Beschreibung, wie man zwei bis vier inhomogene Bereiche (=Bauteildurchgänge) eingeben kann.
In der Version 18 wird es eine vollständige Überarbeitung der Bauteileingabe geben, dann kann man zwei inhomogene Bereiche leichter eingeben.
In der Version 18 wird es eine vollständige Überarbeitung der Bauteileingabe geben, dann kann man zwei inhomogene Bereiche leichter eingeben.
Re: Dach mit mehreren inhomogenen Schichten
Hallo,
ebenfalls eine Nachfrage zum Dach mit inhomogenen Schichten:
Bei der Eingabe einer durchgängigen Dampfbremse zwischen zwei inhomogenen Schichten ( außen Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, 3cm Lattung mit Zwischendämmung innen) erscheint der U-Wert plausibel, der berechnete Tauwasseranfall scheint aber die Dampfbremse nicht zu berücksichtigen. Woran kann das liegen?
ebenfalls eine Nachfrage zum Dach mit inhomogenen Schichten:
Bei der Eingabe einer durchgängigen Dampfbremse zwischen zwei inhomogenen Schichten ( außen Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, 3cm Lattung mit Zwischendämmung innen) erscheint der U-Wert plausibel, der berechnete Tauwasseranfall scheint aber die Dampfbremse nicht zu berücksichtigen. Woran kann das liegen?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Dach mit mehreren inhomogenen Schichten
Bitte schicken Sie mir mal das Projekt zu, ich schaue mir den Aufbau gerne mal an. Danke!
Re: Dach mit mehreren inhomogenen Schichten
Hallo
hätte Interesse woran es nun lag, dass die durchgängige Dampfbremse nicht berücksichtigt wurde.
Lag es an der Eingabe, oder ist ein Programmproblem vorhanden.
Gerhard
hätte Interesse woran es nun lag, dass die durchgängige Dampfbremse nicht berücksichtigt wurde.
Lag es an der Eingabe, oder ist ein Programmproblem vorhanden.
Gerhard
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Dach mit mehreren inhomogenen Schichten
Es gab in dem Aufbau kein Problem, die Dampfbremse wurde korrekt berücksichtigt.