Dichtheitsprüfung bei Ausbau nach §9 (5) EnEV
Verfasst: 9. Februar 2018, 14:24
Hallo Herr Obermüller und alle anderen,
ich rechne den Wohnausbau (nach DIN 4108) eines Dachgeschosses mit über 50 m² und Einbau eines Wärmeerzeugers.
Es kommt keine Lüftungsanlage rein. Bei dem Anhaken "Dichtheitsprüfung durchgeführt" passiert folgendes: das zulässig qp wird kleiner, aber das prozentuale Überschreiten beim EnEV-Nachweis wandert von sehr knapp grün zu rot und wird in meinem Fall um 3,5 % schlechter als ohne Dichtheitsprüfung. Wie kommt das? Normalerweise wird doch bei Dichtheitsprüfung das ausgewechselte beheizte Luftvolumen kleiner und damit werden auch die Lüftungswärmeverluste kleiner. Es müssten also auch - neben dem sinkenden zulässig Primärenergieverlust - die EnEV-Nachweisprozente verbessert werden, da ja ein geringerer Energieverlust auftritt.
Ich habe auf der Einstellungen Seite angeklickt:
EnEV ab 2016
Gebäudetyp Wohngebäude: Erweiterungen und Ausbauten Wohngebäude gemäß EnEV § 9 (5)
Energieausweis als öffentlich-rechtlicher Nachweis nach EnEV § 16 (1)
Nachweis EnEV: Erweiterung größer 50m² und neuer Wärmeerzeuger §9 (5)
Wenn ich die EnEV recht verstehe, ist bei Erweiterungen von Bestandsgebäuden für den hier vorliegenden Fall der zulässige Primärenergieverbrauch um 40 % höher als beim Neubau.
Wenn ich nun den Haken unter Nachweis EnEV weglasse, passiert folgendes: Der zulässig Primärenergiewert qp von 64,2 kWh/m²a ist mit 88,6 um 38 Prozent überschritten (also weniger als 40 %), damit wäre ich dann eigentlich im grünen Bereich. Hake ich 4) wieder an, überschreitet mein Projekt den zulässigen Primärenergieverbrauch (85,6) mit 88,6 um 3,5 %. Wenn ich 64,2 mal 140 % rechne, komme ich aber auf 89,88 kWh/m²a und nicht auf 85,6 kWh/m²a. Ohne weitere Änderungen bei den Einstellungen, liegt die Überschreitung von ENEV zulässig Neubau mit einen Mal bei 40 + 3,5 % = 43,5 % statt wie vor 38 %.
Was ist nun richtig?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Jürgens
ich rechne den Wohnausbau (nach DIN 4108) eines Dachgeschosses mit über 50 m² und Einbau eines Wärmeerzeugers.
Es kommt keine Lüftungsanlage rein. Bei dem Anhaken "Dichtheitsprüfung durchgeführt" passiert folgendes: das zulässig qp wird kleiner, aber das prozentuale Überschreiten beim EnEV-Nachweis wandert von sehr knapp grün zu rot und wird in meinem Fall um 3,5 % schlechter als ohne Dichtheitsprüfung. Wie kommt das? Normalerweise wird doch bei Dichtheitsprüfung das ausgewechselte beheizte Luftvolumen kleiner und damit werden auch die Lüftungswärmeverluste kleiner. Es müssten also auch - neben dem sinkenden zulässig Primärenergieverlust - die EnEV-Nachweisprozente verbessert werden, da ja ein geringerer Energieverlust auftritt.
Ich habe auf der Einstellungen Seite angeklickt:
EnEV ab 2016
Gebäudetyp Wohngebäude: Erweiterungen und Ausbauten Wohngebäude gemäß EnEV § 9 (5)
Energieausweis als öffentlich-rechtlicher Nachweis nach EnEV § 16 (1)
Nachweis EnEV: Erweiterung größer 50m² und neuer Wärmeerzeuger §9 (5)
Wenn ich die EnEV recht verstehe, ist bei Erweiterungen von Bestandsgebäuden für den hier vorliegenden Fall der zulässige Primärenergieverbrauch um 40 % höher als beim Neubau.
Wenn ich nun den Haken unter Nachweis EnEV weglasse, passiert folgendes: Der zulässig Primärenergiewert qp von 64,2 kWh/m²a ist mit 88,6 um 38 Prozent überschritten (also weniger als 40 %), damit wäre ich dann eigentlich im grünen Bereich. Hake ich 4) wieder an, überschreitet mein Projekt den zulässigen Primärenergieverbrauch (85,6) mit 88,6 um 3,5 %. Wenn ich 64,2 mal 140 % rechne, komme ich aber auf 89,88 kWh/m²a und nicht auf 85,6 kWh/m²a. Ohne weitere Änderungen bei den Einstellungen, liegt die Überschreitung von ENEV zulässig Neubau mit einen Mal bei 40 + 3,5 % = 43,5 % statt wie vor 38 %.
Was ist nun richtig?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Jürgens