Hallo Herr Obermüller
ich bearbeite gerade ein Verwaltungsgebäude mit statischer Kühlung und Kaltluftkreis über RLT in einzelnen Zonen. Der Kälteerzeuger (auch für RLT- Register) ist eine Wasser/Wasser- Wärmepumpe (Brunnen) , eigegeben als "geothermische Kühlung Grundwasser".
Bei der Konfiguration der RLT- Anlage auf der Zonenseite komme ich nicht klar welche "Art der Volumenstromkontrolle" auszuwählen ist.
Laut Haustechniker gibt eine Konstantvolumenanlage, mit vollständiger Deckung des Außenluftwechsels. Was bedeutet der Reiter KVS mit Kühlung im Auswahlmenu ??? Bezieht sich dies nur auf die Regelung mit Berücksichtigung der Kühllast? oder ist dies immer anzuklicken, sobald ein Kaltluftkteis angelegt ist?
Diese Stellschraube hat einen erstaunlich großen Einfluss, QP springt von -33% (KVS) auf +28% (KVS mit Kühlung) !!
Konstantvolumenanlage mit Kühlung
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Konstantvolumenanlage mit Kühlung
Ich weiss es leider auch nicht 100% genau und muss auf die DIN 18599 und die Umsetzung im IBP-Kernel verweisen. So wie ich es sehe und verstanden habe, bedeutet "KVS mit Kühlung", dass der Volumenstrom der Anlage für die gesamte Kühllast berechnet wird. Damit steigt der Luftwechsel normalerweise stark an und auch die Kühllast entsprechend auch der Energiebedarf. In Ihrem Fall würde ich jetzt eher nicht davon ausgehen. Wenn nur "KVS" ausgewählt wird, dann wird der Volumenstrom aus dem Mindestluftwechsel bestimmt und die Kühlung über RLT auf diesen Luftwechsel begrenzt.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Konstantvolumenanlage mit Kühlung
Danke für die Info.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. April 2013, 15:47
- Wohnort: Kirchheim b. München
- Kontaktdaten:
Re: Konstantvolumenanlage mit Kühlung
Herr Obermüller, vielleicht könnten Sie die Bezeichnung "mit Kühlung" zu "auf Kühllast ausgelegt" ändern? Oder wäre das nicht mehr normgerecht?
Das Absurde ist außerdem, dass bei der Berechnung "KVS mit Kühlung" ganzjährig der Außenluftanteil auf den zur Deckung der Kühllast erforderlichen Luftvolumenstrom angehoben wird. Dadurch steigt z.B. bei höheren inneren Wärmelasten auch der Endenergiebedarf "Wärmeerzeugung RLT-Heizfunktion".
In der Regel wurde bei alten Klimaanlagen aber der Gesamtvolumenstrom auf die Kühllast ausgelegt, aber mit einem für den hygienischen Luftwechsel ausgelegten Außenluftanteil plus entsprechendem Umluftanteil zur Deckung der Kühllast. Solche Anlagen lassen sich m.E. nicht nach 18599 abbilden und ich vermeide daher die Auswahl der Volumenstromregelung "KVS mit Kühlung". Andere Vorschläge sind sehr willkommen!
Das Absurde ist außerdem, dass bei der Berechnung "KVS mit Kühlung" ganzjährig der Außenluftanteil auf den zur Deckung der Kühllast erforderlichen Luftvolumenstrom angehoben wird. Dadurch steigt z.B. bei höheren inneren Wärmelasten auch der Endenergiebedarf "Wärmeerzeugung RLT-Heizfunktion".
In der Regel wurde bei alten Klimaanlagen aber der Gesamtvolumenstrom auf die Kühllast ausgelegt, aber mit einem für den hygienischen Luftwechsel ausgelegten Außenluftanteil plus entsprechendem Umluftanteil zur Deckung der Kühllast. Solche Anlagen lassen sich m.E. nicht nach 18599 abbilden und ich vermeide daher die Auswahl der Volumenstromregelung "KVS mit Kühlung". Andere Vorschläge sind sehr willkommen!
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Konstantvolumenanlage mit Kühlung
Ich kann das umbenennen, kein Problem.
Ich sehe das auch so, dass das in der vorliegenden DIN 18599 nicht genau abgebildet werden kann.
Andreas Obermüller
Ich sehe das auch so, dass das in der vorliegenden DIN 18599 nicht genau abgebildet werden kann.
Andreas Obermüller