Mittlere U-Werte auf EnEV-Nachweis-Formular NWG
Verfasst: 11. Juli 2017, 16:56
Hallo zusammen,
für den Neubau einer niedrig beheizten Lagerhalle mit Büro und WC's habe ich drei Zonen gebildet. Lagerhalle Nutzungsprofil 43 (niedrig beheizt > 12°C), Büro Nutzungsprofil 2 und Sanitär Nutzungsprofil 16 mit Temperaturen über 19°C. Die U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) der Außenbauteile in den normal beheizten Zonen (also Büro und WC's) sind alle gleich oder niedriger als die nun geforderten Durchschnitts-U = 0,28 W/(m²K) nach EnEV in Tabelle 3. Nur die Bodenplatte liegt darüber, aber die wird ja mit dem Faktor 0,5 minimiert. Die U-Werte der Innenwände und der Decke des beheizten Bereichs zur niedrig beheizten Lagerhalle habe ich beim Bauteilaufbau als im EnEV-Referenzgebäude zu verwenden markiert, da diese Bauteile im Referenzgebäude nicht definiert sind. Es sind ja keine Außenbauteile, die an Außenluft, Erdreich oder an unbeheizt grenzen. Diese gehen also bei der Mittelwertbildung des U-Wertes für Außenbauteile nicht mit ein.
Trotzdem erhalte ich in der Auswertung des EnEV-Nachweis-Formulars einen Durchschnitt-U-Wert für Außenbauteile von 0,49 W/(m²K).
Wie kann das sein?
Mit freundlichen Grüßen
für den Neubau einer niedrig beheizten Lagerhalle mit Büro und WC's habe ich drei Zonen gebildet. Lagerhalle Nutzungsprofil 43 (niedrig beheizt > 12°C), Büro Nutzungsprofil 2 und Sanitär Nutzungsprofil 16 mit Temperaturen über 19°C. Die U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) der Außenbauteile in den normal beheizten Zonen (also Büro und WC's) sind alle gleich oder niedriger als die nun geforderten Durchschnitts-U = 0,28 W/(m²K) nach EnEV in Tabelle 3. Nur die Bodenplatte liegt darüber, aber die wird ja mit dem Faktor 0,5 minimiert. Die U-Werte der Innenwände und der Decke des beheizten Bereichs zur niedrig beheizten Lagerhalle habe ich beim Bauteilaufbau als im EnEV-Referenzgebäude zu verwenden markiert, da diese Bauteile im Referenzgebäude nicht definiert sind. Es sind ja keine Außenbauteile, die an Außenluft, Erdreich oder an unbeheizt grenzen. Diese gehen also bei der Mittelwertbildung des U-Wertes für Außenbauteile nicht mit ein.
Trotzdem erhalte ich in der Auswertung des EnEV-Nachweis-Formulars einen Durchschnitt-U-Wert für Außenbauteile von 0,49 W/(m²K).
Wie kann das sein?
Mit freundlichen Grüßen