erhebliche Abweichungen zwischen DIN 4108 und DIN V 18599
Verfasst: 12. Juni 2017, 08:45
Hallo,
dass die beiden Rechenverfahren nach DIN 4108 und DIN V 18599 unterschiedliche Wege gehen ist allgemein bekannt. Auch dass es hierdurch unterschiedliche Ergebnisse ist. Aufgrund der detaillierteren Möglichkeiten bei der Technikeingabe verwende ich deshalb meist die DIN V 18599.
Bei einem frisch moderniserten MFH mit 20 Whg habe ich einfach mal aus Neugierde von 18599 auf 4108 gewechselt und die relativ überschaubare Technik neu eingegeben.
Hinsichtlich der KFW-Förderung als Effizienzhaus 100 gibt es keine Abweichungen aber die große Überraschung war der Energieausweis.
Nach DIN V 18599 erricht man ein "C" mit 96,1 kWh/(m²a), nach DIN 4108 gerechnet erreicht man ein "B" mit 71,3 kWh/(m²a) bei absolut identischen Randbedingungen.
Was wird wohl der Bauherr bevorzugen, nachderm er richtig Geld in die Hand genommen hat?
In diesem Falle werde ich wohl den Energieausweis nach DIN 4108 ausstellen, rechtlich ist dies in Ordnung, dass aber das Rechenverfahren der DIN V 18599 so stark abweicht ist schon überraschend. Wenn dann noch der Wärmeablesedienst in ein ein paar Jahren einen Verbrauchsausweis ausstellt, wird wohl auch noch ein "A" hinzukommen.
Eine realistische Vergleichbarkeit zwischen den Energieausweisen sehe ich dann keine mehr.
Habt jemand ähnliche Abweichungen bereits gehabt?
Gruß Leonardo
dass die beiden Rechenverfahren nach DIN 4108 und DIN V 18599 unterschiedliche Wege gehen ist allgemein bekannt. Auch dass es hierdurch unterschiedliche Ergebnisse ist. Aufgrund der detaillierteren Möglichkeiten bei der Technikeingabe verwende ich deshalb meist die DIN V 18599.
Bei einem frisch moderniserten MFH mit 20 Whg habe ich einfach mal aus Neugierde von 18599 auf 4108 gewechselt und die relativ überschaubare Technik neu eingegeben.
Hinsichtlich der KFW-Förderung als Effizienzhaus 100 gibt es keine Abweichungen aber die große Überraschung war der Energieausweis.
Nach DIN V 18599 erricht man ein "C" mit 96,1 kWh/(m²a), nach DIN 4108 gerechnet erreicht man ein "B" mit 71,3 kWh/(m²a) bei absolut identischen Randbedingungen.
Was wird wohl der Bauherr bevorzugen, nachderm er richtig Geld in die Hand genommen hat?
In diesem Falle werde ich wohl den Energieausweis nach DIN 4108 ausstellen, rechtlich ist dies in Ordnung, dass aber das Rechenverfahren der DIN V 18599 so stark abweicht ist schon überraschend. Wenn dann noch der Wärmeablesedienst in ein ein paar Jahren einen Verbrauchsausweis ausstellt, wird wohl auch noch ein "A" hinzukommen.
Eine realistische Vergleichbarkeit zwischen den Energieausweisen sehe ich dann keine mehr.
Habt jemand ähnliche Abweichungen bereits gehabt?
Gruß Leonardo