Bereiche in der Anlagentechnik

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
gtiemeier
Beiträge: 8
Registriert: 17. April 2007, 09:11
Wohnort: Minden/Badbergen
Kontaktdaten:

Bereiche in der Anlagentechnik

#1 Beitrag von gtiemeier »

Hallo zusammen,

für den Nachweis eines Mehrfamilienwohnhauses (6 WE) stellt sich mir folgendes Problem :

Heizung : zentrale Sole-WP für FB - Heizung,
WW : wohnungszentrale WP gespeist aus Rücklauf der FB - Heizung (Wasser-Wasser?), pro Wohnung mit jew. kleinem Speicher
L : wohnungszentral, mit WRG

Gebäudezentral wird die Erzeugung H mit 1 zentralem Strang angesetzt.
Die 6 wohnungszentralen WP zur WW-Gewinnung sind mit 2 Strängen (2 Wohnungstypen) berücksichtigt und mit Erzeuger Sole-Wasser WP aus H angesetzt.
Für die 6 Lüftungsbereiche wohnungszentral kann aber pro Bereich nur 1 Strang angesetzt werden.

Müssten alternativ 6 Bereiche angesetzt werden? Dann wären ja 6 x WP für Heizung anzunehmen.

Weiss jemand eine Lösung oder kann zur Aufklärung beitragen ? Besten Dank - Guido Tiemeier
Archikon-Architekturbüro Minden / Quakenbrück
Dipl.Ing. Architekt Guido Tiemeier
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Bereiche in der Anlagentechnik

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

In der DIN 4108-6/4701-10 kann man diese Anlage nicht 1:1 abbilden, da zentrale und dezentrale Versorgung nicht gemischt werden können. Es wäre aber m. E. in Ordnung, die wohnungszentralen WP für WW zu einem Erzeuger zusammenzufassen. Die wohnungszentralen Lüftungen mit WRG würde ich als "dezentrale WRG" eingeben. Alternativ kann man die Eingabe in der DIN 18599 machen, hier gibt es keine Einschränkungen bezüglich der Technik-Eingabe.

Andreas Obermüller
gtiemeier
Beiträge: 8
Registriert: 17. April 2007, 09:11
Wohnort: Minden/Badbergen
Kontaktdaten:

Re: Bereiche in der Anlagentechnik

#3 Beitrag von gtiemeier »

Hallo Herr Obermüller,

die dezentralen WP für WW können auch m.E. nach sauber zusammengefasst werden da ja faktische die Einspeisung aus der zentralen WP kommt.

Nach Testen des Vorschlages :
Ich bleibe beim Ansatz einer zentralen Lüftungsanlage (wohnungszentrale Anlage, 1 WP, 1 WRG), da Ansatz einer dezentrale Anlage die Sachlage nicht wiedergibt.
Gem. KfW-Anforderungen ist beim geplanten KfW 40 Haus auch eine zentrale Lüftungsanlage anzusetzen.
Ausserdem geht nach Ansetzen einer dezentralen Lüftung mit WRG der QP-Wert unverhältnismäßig nach unten.

Die Eingabe der Anlagentechnik nach 18599 muss ich vergleichsweise testen.


Gruss, G.Tiemeier
Archikon-Architekturbüro Minden / Quakenbrück
Dipl.Ing. Architekt Guido Tiemeier
Antworten