U-Wert Bodenplatte bei DIN EN 13370
Verfasst: 16. März 2017, 17:46
Hallo Herr Obermüller,
hallo liebe Forum-Leser,
bei einem kleinen Schulungsgebäude haben wir die Berechnung des unteren Gebäudeabschlusses (Bodenplatte auf Erdreich) detailliert nach DIN EN ISO 13370 berücksichtigt, da in einer Varainte eine aktive Kältebereitung geprüft werden soll. Dadurch werden die Transmissionswärmeverluste über die Bodenplatte ohne Keller in der Berichtsausgabe "Bauteiltypen mit größtem absolutem Transmissionswärmeverlust" sehr gering (ca. 6.100 kWh/a). Zum Test haben wir daher mal unter "Einstellungen" die detaillierte Berücksichtigung nach DIN EN ISO 13370 herausgenommen und erhalten stattdessen Transmissionswärmeverluste von ca. 15.000 kWh/a über die Bodenplatte. Ist dies plausibel? (B`liegt ~zwischen 5-13 m, Bodenkategorie "Sand und Kies", Wandstärke 0,25m)
Der U-Wert verbessert sich durch die DIN EN 13370 also augenscheinlich auf mehr als die Hälfte?
Vielen Dank und beste Grüße
Friederike Hassemer
hallo liebe Forum-Leser,
bei einem kleinen Schulungsgebäude haben wir die Berechnung des unteren Gebäudeabschlusses (Bodenplatte auf Erdreich) detailliert nach DIN EN ISO 13370 berücksichtigt, da in einer Varainte eine aktive Kältebereitung geprüft werden soll. Dadurch werden die Transmissionswärmeverluste über die Bodenplatte ohne Keller in der Berichtsausgabe "Bauteiltypen mit größtem absolutem Transmissionswärmeverlust" sehr gering (ca. 6.100 kWh/a). Zum Test haben wir daher mal unter "Einstellungen" die detaillierte Berücksichtigung nach DIN EN ISO 13370 herausgenommen und erhalten stattdessen Transmissionswärmeverluste von ca. 15.000 kWh/a über die Bodenplatte. Ist dies plausibel? (B`liegt ~zwischen 5-13 m, Bodenkategorie "Sand und Kies", Wandstärke 0,25m)
Der U-Wert verbessert sich durch die DIN EN 13370 also augenscheinlich auf mehr als die Hälfte?
Vielen Dank und beste Grüße
Friederike Hassemer