Guten Morgen,
bei der Berechnung einer RLT-Anlage in einem NWG wird mir
1. eine Anlage mit variablem Volumenstrom dadurch unmöglich gemacht, dass die notwendigen Eingabefelder delta p,con,zul und delta p,con,abl ausgegraut sind, dort kann man nichts eintragen.
2. bei einem Besprechungsraum von 40 qm Grundfläche ein notwendiger Auslegungsvolumenstrom Vac,zul,d und Vac,abl,d von über 1.600 cbm/h berechnet, andere Räume werden ähnlich mit Starkwind belegt. Damit werden trotz WRG alle Referenzanforderungen natürlich deutlich überschritten.
Ist denn bei einer Lüftungsanlage, die sowohl ein Heizregister als auch ein Kühlregister besitzt (damit im Winter nicht eiskalte Luft einströmt), die Eingabe zweier kompletter Kreise Warmluft und Kaltluft inklusive Verteilung und Übergabe notwendig? So viele Kanäle bekommt doch keiner in die Decke...
Leider muss ich morgen einen Prüfungsbericht für eine Fortbildung in die Post geben. Varianten habe ich noch garnicht bewerten können.
Und gibt es eine Grafik für den Energieverbrauch, die wie der Verlaufsbalken im Energieverbrauch aussieht?
EDIT
Ich habe die Variante gelöscht und neu angelegt, diesmal die Lüftung nur bei den Zonen, ohne Heiz- oder Kühlfunktion, aber mit WRG eingegeben.
Trotzdem hat eine Teeküche von 6,4 qm einen Auslegungsvolumenstrom von 580 cbm/h. Nur mit Windbreaker zu betreten...
Merke: Teeküchen sind nicht Küchen (14), sondern Nebenflächen (18)!
Der Besprechungsraum hat nun nur 611 cbm/h.
Danke
[gelöst: Nutzungsprofile sinnvoll wählen!] auslegungsvolumenstrom
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 14. August 2008, 11:12
- Wohnort: Bad Honnef
[gelöst: Nutzungsprofile sinnvoll wählen!] auslegungsvolumenstrom
Zuletzt geändert von silvesterd am 1. Juni 2017, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Energie kommt von der Sonne, frei Haus.
Und wir stecken den Kopf in den Sand
um nach Öl zu buddeln..
Und wir stecken den Kopf in den Sand
um nach Öl zu buddeln..
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: auslegungsvolumenstrom
Die Frage zu 1. muss ich mir ansehen, das ist mir zunächst nicht klar. Bisher hat das funktioniert, vielleicht hat sich hier ein Bug eingeschlichen.
Die Volumenströme kommen aus den Nutzungsrandbedingungen der DIN 18599, sofern nichts anderes eingegeben wurde. Ich kann dazu aber schlecht was schreiben, da ich das Projekt nicht kenne.
Andreas Obermüller
Die Volumenströme kommen aus den Nutzungsrandbedingungen der DIN 18599, sofern nichts anderes eingegeben wurde. Ich kann dazu aber schlecht was schreiben, da ich das Projekt nicht kenne.
Andreas Obermüller