Wohnungstrenndecke oder Kellerdecke?

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
gread power
Beiträge: 42
Registriert: 27. März 2009, 15:44

Wohnungstrenndecke oder Kellerdecke?

#1 Beitrag von gread power »

Hallo Herr Obermüller,

in EP15 (DIN 4108/4701) habe ich bei einem EFH die Decke zum unbeheizten UG, die sich ca. 1 m über Gelände befindet, als Bauteil-Typ 'Wohnungstrenndecke unten unbeheizt' eingegeben. Bei der Berechnung für das Referenzgebäude wir der U-Wert der Decke dann mit 0,280 W/m²K angesetzt. Laut Anlage 1 der EnEV muß für das Referenzgebäude bei Decken gegen unbeheizte Räume aber ein U-Wert von 0,350 W/m²K angesetzt werden.
Ist das ein Fehler oder gibt es dafür einen Grund?
Der Unterschied für den HT-Wert ist dabei ca. 2 %.

Wenn ich die Decke dann als Bauteil-Typ 'Kellerdecke' eingebe, ist der U-Wert für das Referenzgebäude mit 0,350 W/m²K korrekt. Allerdings muß ich dann den B'-Wert eingeben, der ja eigentlich nur bei Bauteilen zum Erdreich relevant ist. Die Decke ist aber 1 m über Gelände.
Kann ich dann einfach einen entsprechenden B'-Wert eingeben, damit ich z.B. einen Temperaturkorrekturfaktor von 0,5 erhalte?
Oder gibt es ggf. auch noch eine andere Vorgehensweise?

Danke für eine Rückmeldung
gb
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Wohnungstrenndecke oder Kellerdecke?

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Der U-Wert der "Wohnungstrenndecke gegen unbeheizt" scheint ein Fehler zu sein, 0,35 müsste stimmen. Ich korrigiere das. Entschuldigung.

Ich denke, dass diese Decke vielleicht trotz des Höhensprunges als "Kellerdecke" zu sehen ist, dann wäre die richtige Eingabe von B' notwendig und korrekt. Wenn Sie das nicht so sehen, müssten Sie im Moment B' so wählen, dass ein Fx=0,5 angesetzt wird.

Grüße
Andreas Obermüller
Antworten