Ich verwende den Energieplaner 15.0.12.1923.
Ich sehe im Bereich "sommerlicher Wärmeschutz" Nachholebedarf.
Die Anzahl der Bauteile und Fenster ist mit je 4 zu gering.
Ich erläutere es an einem Beispiel.
DG, mehrere Einheiten, Haus in O-W-Ausrichtung.
Straßenseite (Nord) und Gartenseite (Süd) mit Durchlaufgauben.,
unterbrochen durch Schrägdach Treppenhaus bzw. die Terrassen.
Ein großer Wohnraum, durchgehend (Fenster Str.- u. Gartenseite).
Straßenseite Gaubenwand
Straßenseite Gaubenseitenwand
Straßenseite Gaubendach
Straßenseite Steildach
Gartenseite Gaubenwand
Gartenseite Terrassenwand
Gartenseite Gaubendach
Das sind also 7 Teilflächen (Bauteile)
mit unterschiedlichem Aufbau und unterschiedlicher Ausrichtung.
Mit der Bauteilauswahl müsste man zugleich
die zuvor berechneten Flächen in qm angezeigt bekommen.
Sind es nur Teilflächen, gehört die Maske angebunden,
mit der ich die Fläche berechne.
So muss ich zur Prüfung eine extra Datei mitliefern,
wo die Eingabewerte drinstehen.
Bei Fenster: dito.
Zur Lesbarkeit im Dropdownmenü "Sonnenschutz"
hatte ich bereits etwas mitgeteilt.
Bevor ich Geld für Vers. 16 ausgebe: ist das in der neuen Fassung besser?
Nein, ich habe es in der Demo zu 16.0.5.2013 angesehen.
Darf man hier mit Nachbesserungen rechnen?
Defizite im Modul "Sommerlicher Wärmeschutz"
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Defizite im Modul "Sommerlicher Wärmeschutz"
Für den Nachweis mit "vereinfachten Sonneneintragskennwerten" sind nach der aktuellen Norm gar keine Bauteile mehr notwendig, der Nachweis läuft nur über Grundfläche und Fensterfläche, hier sollten vier Fenster ausreichen. Für eine Simulation mit dem Simulationsmodul haben wir derart umfangreiche Eingaben derzeit nicht vorgesehen, hier verweisen wir auf die eigenständige Simulation von Delzer, bei welcher beliebig viele Bauteile eingegeben werden können. Man kann für die Simulation acht Bauteile eintragen, das sollte auch für fast alle Fälle ausreichend genau sein.
Es ist derzeit keine Veränderungen am "sommerlichen Wärmeschutz" geplant.
Andreas Obermüller
Es ist derzeit keine Veränderungen am "sommerlichen Wärmeschutz" geplant.
Andreas Obermüller