Eingabe Lüftungsanlage dezentral mit WRG
Verfasst: 13. Januar 2017, 16:01
Berücksichtigung von WRG bei Lüftungsanlagen:
für den KFW-Nachweis muss bei höherem n50-Wert (z.B. 2,3 statt 1,5) der WRG-Grad der Geräte reduziert werden. Die manuelle Eingabe ist aber bei 40% begrenzt.
Ich habe sehr kleine dezentrale Lüfter und ein Abluftgerät in einer kleinen Wohnung. Deshalb ist der WRG planungsmäßig schon gering (68%). ich müsste also 35% eingeben.
Andererseits wäre der WRG-Grad der "Anlage" -sprich der Lüfter höher, wenn die Abluftgeräte je Wohnung nicht berücksichtigt werden. Darum habe ich versucht diese Geräte zusätzlich einzugeben. Im Ergebnis war diese Variante dann erstaunlicherweise besser, ohne dass ich den WRG angepasst habe.
Wie kann es sein, dass das Hinzufügen eines Abluftgerätes ohne WRG die Energiebilanz verbessert?
Welches Vorgehen ist der richtige Weg?
für den KFW-Nachweis muss bei höherem n50-Wert (z.B. 2,3 statt 1,5) der WRG-Grad der Geräte reduziert werden. Die manuelle Eingabe ist aber bei 40% begrenzt.
Ich habe sehr kleine dezentrale Lüfter und ein Abluftgerät in einer kleinen Wohnung. Deshalb ist der WRG planungsmäßig schon gering (68%). ich müsste also 35% eingeben.
Andererseits wäre der WRG-Grad der "Anlage" -sprich der Lüfter höher, wenn die Abluftgeräte je Wohnung nicht berücksichtigt werden. Darum habe ich versucht diese Geräte zusätzlich einzugeben. Im Ergebnis war diese Variante dann erstaunlicherweise besser, ohne dass ich den WRG angepasst habe.
Wie kann es sein, dass das Hinzufügen eines Abluftgerätes ohne WRG die Energiebilanz verbessert?
Welches Vorgehen ist der richtige Weg?