Hallo Zusammen,
ich plane ein Gebäude:
2-geschossig
Flachdach
rechteckig 20x13m
EG:Büro und Verkauf und im OG wohnt der Inhaber.
Das Objekt wird an allen Aussenwänden mit PV-Modulen verkleidet (392 Module mit 85wp (Dünnschicht))
Jetzt meine Fragen:
1. Ich rechne das Objekt komplett als Wohngebäude. Ist das OK?
2. Wie kann ich die PV-Module bei Strom aus regenerativer Energie eintragen? Dort muß ich EINE Himmelsrichtung auswählen, aber ich habe ja 4 Himmelsrichtungen.
3. Die Beheizung erfolgt über elektr. Heizplatten. Für das W-Wasser möchte ich elektrisch beheizte W-Wasserspeicher mit einer integrierten Luftwärmepumpe benutzen.
So etwas finde ich nicht im Assistent für Anlagentechnik. Gibt es dafür eine einfache Lösung?
mfg Christian Beike
Anhang:
Ich habe da noch ein Softwareproblem. ICh benutze die Version 15.03. Das Programm möchte immer auf eine Version 15.12 oder 15.13 updaten. Ich lade das Update herunter. Das Programm installiert... und dann die Meldung: ACE32.dll fehlt... Der Rechner läuft unter win 10.
PV Anlage
Re: PV Anlage
Hallo,
Büro-NWG > eigene Berechnung 18599 wenn Anteil >10%
OG=Wohnung > eigene Berechnung (18599 oder 4108)
Bei den PV Modulen würde Himmelrichtug Ost o. West wählen.
Heizplatten = Stromdirektheizung
Qp???????????????
Warum elektr. beheizte WW-Speicher + WP ?
Warum nicht WW-Boiler mit WP + elektrischem Heizstab ?
Was kommt da beim EEWärmeG heraus ???
Zum Softwareproblem: die aktuelle Version herunterladen und installieren.
Büro-NWG > eigene Berechnung 18599 wenn Anteil >10%
OG=Wohnung > eigene Berechnung (18599 oder 4108)
Bei den PV Modulen würde Himmelrichtug Ost o. West wählen.
Heizplatten = Stromdirektheizung

Warum elektr. beheizte WW-Speicher + WP ?
Warum nicht WW-Boiler mit WP + elektrischem Heizstab ?
Was kommt da beim EEWärmeG heraus ???

Zum Softwareproblem: die aktuelle Version herunterladen und installieren.
-
- Administrator
- Beiträge: 6420
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: PV Anlage
Ja, bitte die aktuelle Version komplett herunterladen und installieren:
http://www.lop.de/bki/ep15setup.exe
Es ist nun auch die Version 16 verfügbar als kostenpflichtiges Update:
http://www.lop.de/bki/ep16setup.exe
Andreas Obermüller
http://www.lop.de/bki/ep15setup.exe
Es ist nun auch die Version 16 verfügbar als kostenpflichtiges Update:
http://www.lop.de/bki/ep16setup.exe
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18. Oktober 2016, 16:00
Re: PV Anlage
Hallo Zusammen,
danke für die schnellen Antworten.
Kann ich oder muß ich zwei Berechnungen machen. Ich habe das Objekt komplett als Wohngebäude gerechnet.
Bei den PV Modulen habe ich die Anzahl je Himmelsrichtung in den Energieplaner eingegeben und dann die Stromerträge der 4 Seiten summiert. Den ermittelten Ertrag habe ich dann mit einer Südseite im BKI Energieplaner nachgebaut. D.h. der Jahresertrag ist gleich, aber die Anzahl der PV Module entspricht nicht der Planung. Ist das ein gangbarer Weg?
Heizplatten = Stromdirektheizung
Qp =62,8 (-2,4%)
Warum elektr. beheizte WW-Speicher + WP ?
Warum nicht WW-Boiler mit WP + elektrischem Heizstab ? Ja das meine ich, aber mir ist nicht klar, wie das in der Technik eingetragen wird.
Was kommt da beim EEWärmeG heraus ? Genau da kommt nichts 'raus. Das Objekt hat einen ht von 0,212 (-57,5%) Ich habe gedacht, dass wenn ich das Objekt überdurchschnittlich isoliere gilt das als Esatz für regenerative Energien. ???
Nun was Tolles.... Das Update auf ep15.12 hat geklappt. Danke
danke für die schnellen Antworten.
Kann ich oder muß ich zwei Berechnungen machen. Ich habe das Objekt komplett als Wohngebäude gerechnet.
Bei den PV Modulen habe ich die Anzahl je Himmelsrichtung in den Energieplaner eingegeben und dann die Stromerträge der 4 Seiten summiert. Den ermittelten Ertrag habe ich dann mit einer Südseite im BKI Energieplaner nachgebaut. D.h. der Jahresertrag ist gleich, aber die Anzahl der PV Module entspricht nicht der Planung. Ist das ein gangbarer Weg?
Heizplatten = Stromdirektheizung

Warum elektr. beheizte WW-Speicher + WP ?
Warum nicht WW-Boiler mit WP + elektrischem Heizstab ? Ja das meine ich, aber mir ist nicht klar, wie das in der Technik eingetragen wird.
Was kommt da beim EEWärmeG heraus ? Genau da kommt nichts 'raus. Das Objekt hat einen ht von 0,212 (-57,5%) Ich habe gedacht, dass wenn ich das Objekt überdurchschnittlich isoliere gilt das als Esatz für regenerative Energien. ???
Nun was Tolles.... Das Update auf ep15.12 hat geklappt. Danke
-
- Administrator
- Beiträge: 6420
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: PV Anlage
Das mit den PV-Modulen ist natürlich in Ordnung so.
Man muss zwei Gebäude rechnen, wenn der Anteil einer Nutzung >10% ist.
Normal ist es nicht ganz einfach, den Nachweis mit Stromheizung zu führen, daher die Anmerkung. In der Regel geht das nicht, schon gar nicht nach EnEV 2016. ABer es gibt immer Ausnahmen....
Das EEWärmeG ist eingehalten wenn Ht' UND Qp um 15% unter dem EnEV-Wert sind. (Man kann das auf der Grundlagenseite einstelen...) Das ist hier wohl noch nicht eingehalten.
Andreas Obermüller
Man muss zwei Gebäude rechnen, wenn der Anteil einer Nutzung >10% ist.
Normal ist es nicht ganz einfach, den Nachweis mit Stromheizung zu führen, daher die Anmerkung. In der Regel geht das nicht, schon gar nicht nach EnEV 2016. ABer es gibt immer Ausnahmen....
Das EEWärmeG ist eingehalten wenn Ht' UND Qp um 15% unter dem EnEV-Wert sind. (Man kann das auf der Grundlagenseite einstelen...) Das ist hier wohl noch nicht eingehalten.
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18. Oktober 2016, 16:00
Re: PV Anlage
Danke für die schnelle Antwort!!!