Unser Büro bearbeitet gerade den Nachweis nach ENEV für eine Werkstatthalle. Die Werkstatthalle wird mit 3 Dunkelstrahlern beheizt. Zusätzlich ist ein 36m² großer Solar-Luftkollektor installiert, der durch die Sonne vorgewärmte Frischluft in die Halle bringt. Vom Errichter der Anlage wird ein Gesamtenergiegewinn von 10200 kWh/a mit 1200m³/h Luftvolumenstrom angegeben.
Wie kann ich diesen Luftkollektor im Programm abbilden?
Vorab vielen Dank
Jörn Ruckhaber
Dipl.-Ing. (FH)
Solar-Luftkollektor
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Solar-Luftkollektor
Da das in der DIN 18599 so nicht abgebildet ist, weiß ich es auch nicht. Man könnte eine "Näherung" eintragen, entweder eine Solaranlage an einer Luftheizung oder eine WRG. Aber ob das ausreichend genau wird?
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Solar-Luftkollektor
Eine zusätzliche Luftheizung einzugeben funktioniert noch. Aber wie definiere ich den Erzeuger für diesen Heizkreis? Eine Solaranlage steht nicht zur Auswahl, solare TW-Bereitung scheint nicht das Richtige zu sein genauso wenig wie die anderen Erzeuger.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Solar-Luftkollektor
Bei der Luftheizung kann man in der DIN 18599 eine Heizungs-Erzeugungseinheit über einen eigenen Kreis an die RLT anbinden. In der H-Erzeugungseinheit kann eine Solaranlage abgebildet werden, aber besser wäre hier eine "Nahwärme" mit fp = 0. (In der DIN 4701-10 ist das nicht so schön möglich.)
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller