Seite 1 von 1

Sole-Wasser Wärmepumpe als Kälteerzeuger

Verfasst: 11. Juli 2016, 12:58
von bauphysik07
Dies ist meine erste Frage im Forum, deshalb erstmal "Hallo" an alle.

Ich habe in einem Hotelprojekt eine Wärmepumpe an ein Erdsondenfeld angeschlossen. Eingaben für Heizbetrieb sind klar. Im Kühlfall soll bei geringer Kühllast zunächst das Erdsondenfeld über einen Wärmetauscher freie Kühlung liefern. Eingabe als Erzeuger "Geothermische Kühlung Erdsonden" sind auch klar. Bei steigender Kühllast soll dann die Wärmepumpe im Inversbetrieb mehr Kälte liefern: 6° VL, 15° RL. Die einzige Eingabemöglichkeit, die ich gefunden habe ist, die WP als eine Kompressionskältemaschine wassergekühlt zu definieren.
Frage: Was gebe ich als Rückkühlung an? Ich habe nur die Auswahl zwischen "Trocken" sprich Luft oder Verdunstungskühlung (offener bzw. geschlossener Kreislauf). Eine Rückkühlung über das Erdreich (18°/ 15°) im Sommerfall ist anscheinend nicht vorgesehen.

Vorab Danke!
G. Huber

Re: Sole-Wasser Wärmepumpe als Kälteerzeuger

Verfasst: 11. Juli 2016, 13:40
von Andreas Obermüller
Den Betrieb einer Wärmepumpe als Kältemaschine sieht die DIN 18599:2011 für NWGs nicht vor. Daher kann man das nicht 1:1 abbilden. (Für Wohngebäude gibt es im Teil 6 die "Heiz-WP im Kältemschinenbetrieb", das hilft hier aber nicht weiter...) Ich weiss leider auch nicht, wie man diese Anlage dann am besten einträgt.

Andreas Obermüller