Speichereingabe bei solarer Heizungsunterstützung
Verfasst: 20. Mai 2016, 10:55
Hallo,
mich beschäftigt die richtige Speichereingabe bei solarer Heizungsunterstützung:
Bei einem Wohngebäude An<500qm wird eine Solaranlage für TW und Heizungsunterstützung geplant.
Bei normaler Eingabe wird hier ein bivalenter Solarspeicher für das TW ausgewählt, wenn die solare Heizungsunterstützung dazugewählt wird erscheint weder ein anderer Speicher, noch vergrößert sich das Volumen des TW Speichers. Auch in der Anlagenbewertung der DIN 4701/10 erscheint bei der Systembeschreibung kein Speicher - es muss aber doch einen geben…..?
Bei einem zweiten Projekt stellt sich die Frage, allerdings bei An>500qm also einer "großen" Solaranlage. hier muss ein indirekt beheizter TW Speicher ausgewählt werden, für das Heizungswasser muss eine Handeingabe erfolgen. Eine andere Wahl als den Heizkreispufferspeicher gibt es aber nicht, also kein Schichtenspeicher oder andere Systeme.
Wie funktioniert das korrekt?
fragt M.Schönau
mich beschäftigt die richtige Speichereingabe bei solarer Heizungsunterstützung:
Bei einem Wohngebäude An<500qm wird eine Solaranlage für TW und Heizungsunterstützung geplant.
Bei normaler Eingabe wird hier ein bivalenter Solarspeicher für das TW ausgewählt, wenn die solare Heizungsunterstützung dazugewählt wird erscheint weder ein anderer Speicher, noch vergrößert sich das Volumen des TW Speichers. Auch in der Anlagenbewertung der DIN 4701/10 erscheint bei der Systembeschreibung kein Speicher - es muss aber doch einen geben…..?
Bei einem zweiten Projekt stellt sich die Frage, allerdings bei An>500qm also einer "großen" Solaranlage. hier muss ein indirekt beheizter TW Speicher ausgewählt werden, für das Heizungswasser muss eine Handeingabe erfolgen. Eine andere Wahl als den Heizkreispufferspeicher gibt es aber nicht, also kein Schichtenspeicher oder andere Systeme.
Wie funktioniert das korrekt?
fragt M.Schönau