10.000-Häuser-Programm Bayern - EnergieBonusBayern

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Autenrieth

10.000-Häuser-Programm Bayern - EnergieBonusBayern

#1 Beitrag von Autenrieth »

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte interessierte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Anwenderinnen, Anwender des BKI Energieplaners und Forumgäste,

als Planer und Energieberater mit Tätigkeitsschwerpunkt in Bayern, könnten Sie Interesse an diesen Informationen haben.
10000-Haeuser-Programm_-_Merkblatt_E_Energieeffizienz.pdf
Programmteil EnergieSystemHaus
(200.83 KiB) 171-mal heruntergeladen
Als Hersteller der Energieberatungssoftware (BKI Energieplaner) haben wir das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie auf Unstimmigkeiten im Merkblatt zum 10.000-Häuser-Programm, insbesondere zur Definition von Qh. hingewiesen.

Im Merkblatt wird erwähnt, dass "viele Rechenprogramme nach EnEV den Heizwärmebedarf zu hoch berechnen, weil sie die Energieeinsparung durch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nicht berücksichtigen". Das ist leider fachlich keine korrekte Darstellung!

Auf Grund der beiden möglichen, anwendbaren Berechnungsnormen, der DIN V 18599 und der DIN V 4108-6 mit DIN V 4701-10, muss hier bei der Definition von Qh unterschieden werden.

Qh wird in der DIN V 18599 abzüglich der WRG UND der ungeregelten Leitungsverluste berechnet und kann somit schon per Definition wesentlich geringer als bei der DIN V 4108-6/4701-10 sein.

In der DIN V 4108-6/4701-10 gibt es für die Berechnung von Qh zwei Möglichkeiten, die WRG zu berücksichtigen. Das REGELVERFAHREN ist hier, die WRG erst bei der DIN V 4701-10 zu berücksichtigen. Qh ist dann zunächst ohne WRG berechnet. (Darauf bezieht sich vermutlich die Hinweise des 10.000-Häuser-Programms!) Die WRG wird durch einen Abzug (qh,l) bei der Berechnung der DIN V 4701-10 berücksichtigt. Dieses Verfahren wird in der DIN V 4701-10 als REGELVERFAHREN bezeichnet und vom BKI Energieplaner und von vielen anderen Programmen umgesetzt. Qh ist damit aber keineswegs FALSCH.

Das Bayerische Staatsministerieum ist aktuell dabei, zusammen mit seinem wissenschaftlichen Partner ZAE kurzfristig im Rahmen der FAQs hierzu genauere Definitionen und geeignete Praxishinweise zu erstellen. Darüber hinaus ist vorgesehen, im Rahmen der nächsten Überarbeitung der Merkblätter die angesprochenen Formulierungen zu präzisieren und mögliche Fehler zu korrigieren.

Wir hoffen daher auf eine genaue Darstellung der Definition von Qh für die drei möglichen Fälle seitens des Bayerisches Staatsministeriums:
1. DIN V 18599
2. DIN V 4108-6/4701-10 mit Berücksichtigung der WRG in DIN V 4108-6
3. DIN V 4108-6/4701-10 mit Berücksichtigung der WRG in DIN V 4701-10

Sobald uns aktuelle Informationen vorliegen, werden wir diese kommunizieren.

AnwenderInnen des BKI Energieplaner verwenden das qh,h aus der „Anlagenbewertung“ (Seite 2 mittlere Spalte in der unteren Hälfte). In der DIN 18599 kann man das Qh direkt verwenden.
BaskakowD
Beiträge: 2
Registriert: 2. April 2019, 12:28

Re: 10.000-Häuser-Programm Bayern - EnergieBonusBayern - Heizwärmebedarf

#2 Beitrag von BaskakowD »

Hallo Herr Autenrieth,
Ich habe Ihre Information gelesen. Leider hatte ich schon einmal das Problem, dass mir der spezifische Heizwärmebedarf qh,h (Seite 2 mittlere Spalte in der unteren Hälfte) beim 10 000 Häuserprogramm nicht anerkannt wurde.
Es wurde so argumentiert, dass von Qh nur die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage abgezogen werden darf, nicht aber die qh,TW. Somit lag ich über den geforderten spezifischen Heizwärmewert und der Antrag wurde abgelehnt.
Erst nach einer aufwändigen WB-Berechnung konnte ich den Wert dann doch erreichen.
Jetzt habe ich genau wieder so einen Fall und es sind alle energetischen Maßnahmen ausgeschöpft. qh.h alleine ist unter 10kWh/(qm*a) aber (qh,h + qh,TW) ist darüber.
Darüber hinaus habe ich bei einem Kollegen nachgefragt, der mit einem ähnlichen Haus die 10kWh/(qm*a) - Grenze leicht erreicht hat. Allerdings verwendet dieser die Hottgenroth SW, bei der anscheinend die Heiztage und der Luftwechsel soweit veränderbar sind, dass es zu passen scheint.
Können Sie mir hier weiterhelfen?
Freundlicher Gruß
Dieter Baskakow
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: 10.000-Häuser-Programm Bayern - EnergieBonusBayern

#3 Beitrag von Andreas Obermüller »

Wir haben dazu von den zuständigen Stellen leider keine näheren Informationen. Wenn es so ist, dass man das qh,tw NICHT abziehen darf, dann sollte man das natürlich so berücksichtigen.
Meiner Meinung nach bedingt das 10.000-Häuser-Programm, dass man nach EnEV rechnet. In der EnEV darf weder die Heizperiode noch der Luftwechsel verändert werden.
BaskakowD
Beiträge: 2
Registriert: 2. April 2019, 12:28

Re: 10.000-Häuser-Programm Bayern - EnergieBonusBayern

#4 Beitrag von BaskakowD »

Guten Tag,

danke für die schnelle Rückantwort.

Freundlicher Gruß
Dieter Baskakow
Antworten