Hallo,
ich habe eine Frage zur Eingabe einer dezentralen Wohnraumlüftung.
Ich bearbeite ein 3-Familienhaus bei dem im Zuge der Sanierung in jeder Wohnung jeweils 1-2 Räume (Schlaf-/Wohnzimmer) ein Gerät zur Be-und Entlüftung mit WRG erhalten sollen.
Das innenliegende Bad hat bereits eine Abluft ohne WRG.
Wie gebe ich eine solche Anlage ein?
Muss ich den prozentualen Anteil bei dem L-Strang reduzieren auf das Luftvolumen der belüfteten Räume? Es sind ja nicht alle Räume angeschlossen und die übrigen Räume werden weiterhin über Fensterlüftung versorgt. Allerdings lässt sich dass Luftvolumen ja auch kaum trennen.
Entfallen die Lüftungsrohre, da ich nur die Geräte in der Wand habe?
Wie berücksichtige ich zusätzlich die bestehende Abluft im Bad?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Melanie Lafontaine
Dezentrale Wohnraumlüftung
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 30. November 2015, 13:07
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Dezentrale Wohnraumlüftung
Man kann den Anteil des L-Stranges entsprechend reduzieren, das geht, wenn es sinnvoll ist. Man kann nicht zwei Lüftungsanlagen berücksichtigen. Das ist technisch auch problematisch, da die Abluftanlage den Druck im Gebäude ungünstig beeiflusst und die Zu- und Abluft dann möglicherweise nicht funktioniert. (Aber das ist ein anderes Problem...) Bei einer Dezentralen Lüftung werden keine Rohre eingetragen.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller