EEWärmeG - Abwärme aus WRG (V)

Fragen zum BKI Energieplaner bei der Berechnung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 Teil 1 bis Teil 10
Antworten
Nachricht
Autor
FH_ina
Beiträge: 138
Registriert: 28. Mai 2014, 11:35

EEWärmeG - Abwärme aus WRG (V)

#1 Beitrag von FH_ina »

Hallo liebe Forum-Leser,
hallo Herr Obermüller,

für ein Bürogebäude wollen wir den EEWärmeG-Nachweis anhand der Ersatzmaßnahme V "Abwärme aus WRG in einer RLT-Anlage" prüfen.
Das Ergebnis aus dem BKI EP 15 rechnet "nur" den Anteil für die Erzuegernutzenergieabgabe (inkl. WRG) Qh,outg auf die gesamte Erzeugernutzenergieabgabe im Gebäude Qoutg,mitWRG (für Wärme, Kälte und TWW) nach DIN V 18599 Bbl. 2.
Gibt es auch eine Möglichkeit den Anteil eine Kälterückgewinnung oder TWW-Rückgewinnung (z. B. Abluft-WP) anzusetzen oder muss dies extern ermittelt werden?

Zur WRG von mindestens 70 % stellt der Gesetzgeber die Anforderung einer Leistungszahl größer 10 (Nutzbare Wärme/Stromeinsatz RLT-Betrieb). Kann man diesen Wert aus den Ergebnissen des BKI EP ablesen? (Stromeinsatz RLT-Betrieb = Wv; Nutzbare Wärme = ?)

Vielen Dank und beste Grüße
Friederike Hassemer
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: EEWärmeG - Abwärme aus WRG (V)

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Eine Kälterückgewinnung oder TWW-Rückgewinnung rechnet der IBP-Kernel nicht aus. Das müsste man extern ermitteln.

Die Einhaltung der Leistungszahl wird vom Kernel geprüft. Der Stromeinsatz für Ventilatoren wird in den Kurzergebnissen ausgegeben, die Nutzbare Wärme aus WRG beim Nachweis EEWärmeG.

Andreas Obermüller
Antworten