Hallo Herr Obermüller,
hallo liebe Forumleser,
warum muss ich beim sommerlichen Wärmeschutznachweis (vereinfachtes Verfahren nach DIN 4108-2) auch opake Bauteile pro Raumnachweis eingeben?
Der Fensterflächenanteil f(WG) ergibt sich immer aus der Fensterfläche/ANGF (mit z. T. begremzter Raumtiefe) des Raums.
Auch der vorhandene und der zulässige Sonneneintragskennwert Svorh/Szul (bzw. Smax) lassen sich vollständig ohne diese Angaben berechnen, oder?
Die Bauweise wird auch nur anhand von leicht/mittel/schwer berücksichtigt.
Da der Aufwand der raumweisen Ermittlung relativ groß ist, wäre es für uns sehr hilfreich ihn zu begründen?
Vielen Dank und beste Grüße
Friederike Hassemer
Sommerlicher Wärmeschutznachweis und opake Bauteile
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Sommerlicher Wärmeschutznachweis und opake Bauteile
Für den sommerlichen WS nach der NEUEN DIN 4108 ist die Eingabe von opaken Bauteilen nicht notwendig. Diese sind für ältere Projekte nach EnEV 2009 und der älteren DIN 4108 noch vorhanden.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller