WP-Kompaktgerät

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
FH_ina
Beiträge: 138
Registriert: 28. Mai 2014, 11:35

WP-Kompaktgerät

#1 Beitrag von FH_ina »

Hallo Herr Obermüller,
hallo liebe Forum-Leser,

in einem ZFH sollen zwei Wärmepumpenkompaktgeräte mit einem zentralen Trinkwarmwasser-Speicher eingebaut werden.
Die Erwärmung des TWW erfolgt daher durch eine Fortluft-Wasser-Wärmepumpe, die Beheizung zu ~70 % über die gleiche Wärmepumpe (= Fortluft-Luft-Wärmepumpe) und zu 30 % über dezentrale elektrische Fußbodenheizungen/-Heizkörper (Anteile unter Zonen berücksichtigt).
Ich sehe im BKI EP bei der Technikeingabe nur zwei "halbrichtige" Möglichkeiten zur Berücksichtigung:

1) Eine (Kombi-)Abluft-Wasser-WP mit WRG, die fälschlicherweise für TWW und Heizung eingegeben wird.
2) Eine Luft-Luft-Wärmepumpe zur Beheizung (Abluft-Luft gibt es nicht!) und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (alleinige TWW-Abluft-Wasser-WP gibt es auch nicht - nur als Kombi mit Heizung! Sollte nach DIN V 18599-8 eigentlich zur Verfügung stehen?)

Welche Eingabe ist hier nun die richtigere?
Im TWW-Speicher wird zudem ein elektrischer Heizstab zur Nacherhitzung eingesetzt. Muss ich diesen als zusätzliche Erzeugungeinheiz berücksichtigen (z. B. 5 % Deckungsanteil wie in den FAQ der KfW beschrieben.) oder reicht die Eingabe Betriebsart "bivalent, integrierte Nachheizung"?
Vielen Dank für die Hilfe!

Friederike Hassemer
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: WP-Kompaktgerät

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Der elektrische Heizstab wird automatisch angesetzt, wenn "integrierte Nachheizung" ausgewählt ist.

Warum ist die erste WP eine Fortluft-Luft-WP? Mit dieser wird doch TW erwärmt (Abluft-Wasser) und zu 70% beheizt (Abluft-Wasser). Hier wäre die kombinierte Abluft-Wasser-WP wohl am besten?

Es stimmt, eine reine TW-Abluft-Wasser-WP gibt es nicht. Eine elektrische Luft-Luft-WP auch nicht. Ich war der Meinung, dass die DIN 18599 bzw. der IBP-Kernel das nicht hergibt, kann es aber noch mal prüfern.

Was "besser" ist, kann ich nicht genau beurteilen.

Andreas Obermüller
FH_ina
Beiträge: 138
Registriert: 28. Mai 2014, 11:35

Re: WP-Kompaktgerät

#3 Beitrag von FH_ina »

Hallo Herr Obermüller,

vielen Dank für die prompte Antwort.
Laut Technikschema sitzt der Verdampfer der Wärmepumpe direkt in der Fortluft und der Kondensator direkt in der Zuluft, so dass es keinen wassergeführten Kreis zwischen Wärmepumpe und Lüftungsanlage gibt (eher wie bei einem Splitgerät? reiner Kältemittelkreis...).
Auch von den COP-Werten schien mir diese Eingabe realistischer (ungefähr = Herstellerwerte).

In der DIN V 18599-6 ist im Anhang A2.5 genau das Schema einer Abluft-Zuluft/Wasser-WP mit WRG dargestellt.
Wie diese jedoch genau mit den verfügbaren Erzeugertechnologien aus den Normteilen 5 und 8 zu berücksichten ist, bleibt unklar?!?
Da die Außenluft als Quelle schlechter zu bewerten wäre als die Abluft, sollte die Bilanz eigentlich so auf der "sicheren" Seite sein, oder?

Vielen Dank
Friederike Hassemer
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: WP-Kompaktgerät

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ja, die Bilanz sollte mit Außenluft als Quelle auf der sicheren Seite liegen. Ich forsche hier noch mal nach und ergänze das ggf. noch, wenn ich etwas Luft habe. Danke für den Hinweis!

Andreas Obermüller
Antworten