Eingabe KWK
Verfasst: 21. September 2015, 18:35
Hallo Herr Obermüller,
hallo liebe Forum-Leser,
für die Energiebilanz eines Bürogebäudes wollten wir in einer Variante ein Erdgas-BHKW einsetzen.
Hierbei waren wir von der Eingabemaske sowie vom Ergebnis etwas überrascht.
Da laut DIN V 18599-9 Tab. 5 in Nichtwohngebäuden keine Mikro-KWK-Anlage angesetzt werden darf, wählten wir "Sonstige KWK > 20 kW", auch wenn das BHKW nur über 8kW thermische Leistung verfügen sollte.
Durch eine sehr geringe Grundlast wurde zudem ein Deckungsgrad k von 35,7 %, eine Stromkennzahl von 0,375 und ein Nutzungsgrad von 90 % (Herstellerdaten) angesetzt.
Weitere Eingaben sind nach DIN V 18599-9 nicht vorzunehmen, oder (z. B. Volumen Pufferspeicher, thermische Leistung)?
Zudem wurde ein Erdgas-Spitzenlastkessel und ein indirekt beheizter TWW-Speicher eingesetzt.
Im Berichtsteil "Berechnungen Anlagentechnik" gibt uns der BKI EP einen Primärenergiefaktor von 0,225 aus,
was uns etwas zu gut erscheint bei einem konventionellen Erdgas-BHKW mit geringem Deckungsgrad am Gesamtwärmebedarf (eher 0,8-1,0)?!?
Woran könnte dies liegen?
Vielen Dank für die Hilfe und beste Grüße
Friederike Hassemer
hallo liebe Forum-Leser,
für die Energiebilanz eines Bürogebäudes wollten wir in einer Variante ein Erdgas-BHKW einsetzen.
Hierbei waren wir von der Eingabemaske sowie vom Ergebnis etwas überrascht.
Da laut DIN V 18599-9 Tab. 5 in Nichtwohngebäuden keine Mikro-KWK-Anlage angesetzt werden darf, wählten wir "Sonstige KWK > 20 kW", auch wenn das BHKW nur über 8kW thermische Leistung verfügen sollte.
Durch eine sehr geringe Grundlast wurde zudem ein Deckungsgrad k von 35,7 %, eine Stromkennzahl von 0,375 und ein Nutzungsgrad von 90 % (Herstellerdaten) angesetzt.
Weitere Eingaben sind nach DIN V 18599-9 nicht vorzunehmen, oder (z. B. Volumen Pufferspeicher, thermische Leistung)?
Zudem wurde ein Erdgas-Spitzenlastkessel und ein indirekt beheizter TWW-Speicher eingesetzt.
Im Berichtsteil "Berechnungen Anlagentechnik" gibt uns der BKI EP einen Primärenergiefaktor von 0,225 aus,
was uns etwas zu gut erscheint bei einem konventionellen Erdgas-BHKW mit geringem Deckungsgrad am Gesamtwärmebedarf (eher 0,8-1,0)?!?
Woran könnte dies liegen?
Vielen Dank für die Hilfe und beste Grüße
Friederike Hassemer