Seite 1 von 1

sommerlicher Wärmeschutz

Verfasst: 9. Juli 2015, 15:22
von Wolfram Schott
Hallo
Wenn ich ein Eckzimmer im Dachbereich mit Walmdach und unterschiedlicher Dachneigung und in beiden Flächen Gauben habe und kann nur vier Bauteile eintragen, wie mir die Maske vorgibt, wie erfasse ich alle verschiedenen Bauteile mit verschiendenen Ausrichtungen und Neigungen? Ich komme auf 8 Bauteile. Wenn ich die verschiedenen Dachneigungen ausklammere und nur die Ausrichtung der Dachflächen berücksichtige komme ich noch auf 6.
Wie gehe ich vor?
Grüße
Schott

Re: sommerlicher Wärmeschutz

Verfasst: 9. Juli 2015, 18:09
von orangeplus
Im Prinzip kann man die geschlossenen Flächen gleicher Bauart alle zusammenfassen, weil nur die Ermittlung der solaren Gewinne nach der Ausrichtung geht. Dann bleiben theoretisch folgende Bauteile übrig:

Dachfläche gesamt (inkl. Gaubendach)
Seitenwände Gauben (Backen)
AW 1 Gaube m. Fenster
AW 2 Gaube mit Fenster

oder die Seitenwände zu den AW's dazunehmen und die Dächer auftrennen.

Re: sommerlicher Wärmeschutz

Verfasst: 11. Juli 2015, 13:28
von Wolfram Schott
Die Himmelsrichtung scheint mir doch entscheidend für den Wärmeeintrag.

Grüße
Wolfram Schott

Re: sommerlicher Wärmeschutz

Verfasst: 11. Juli 2015, 21:05
von Andreas Obermüller
Im Nachweis der DIN 4108-6:2013 spielt die Wand-, Dach- und Bodenfläche gar keine Rolle mehr für den Nachweis. Man kann die Bauteile daher auch ganz weglassen, wenn man will. Die Orientierung kommt aus den Fenstern.

Andreas Obermüller

Re: sommerlicher Wärmeschutz

Verfasst: 12. Juli 2015, 12:49
von Wolfram Schott
Danke
da kann ich mir in Zukunft ja etwas Arbeit sparen

Re: sommerlicher Wärmeschutz

Verfasst: 13. Juli 2015, 09:54
von orangeplus
Das gute ist, man lernt nie aus. Und sollte es doch einmal soweit kommen - dann steht schon die nächste Novellierung vor der Tür...

Re: sommerlicher Wärmeschutz

Verfasst: 30. Juli 2015, 18:09
von Wolfram Schott
Kann ich die nach DIN 4108 erlaubte zu ertragende Innentemperatur ändern? bzw. die zulässige Zeitdauer, in der Höhere Temperaturen ertragen werden müssen, sollen, dürfen?

Grüße
Schott

Re: sommerlicher Wärmeschutz

Verfasst: 30. Juli 2015, 18:15
von Andreas Obermüller
Nein, die Randbedingungen der DIN kann (darf) man nicht ändern.

Andreas Obermüller