Liebes Forum,
folgendes Problem: Sehr gut gedämmter Einfamilienhaus-Neubau. Beheizung erfolgt nur über die Lüftungsanlage (mit WRG) mittels Heizregister, das seine Wärme aus einem zentralen 2000 l Speicher (Oskar) erhält. Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine Frischwasserstation. Dieser Speicher wird gespeist von einem hydr. eingebundenen, handbeschickten Holzofen (auch mit direkter Wärmeabgabe im Erdgeschoss) und einer 15 m² Solaranlage.
Die Anlage habe ich eingegeben als kleine Solaranlage mit 500/500 l bivalentem Speicher sowie ein Pufferspeicher mit 1000 l. Den Holzofen habe ich mit 100% Deckung bei der Heizung angesetzt, für das Trinkwasser wurde die Deckung automatisch berechnet. Solare Heizungsunterstützung, obwohl technisch vorhanden, habe ich nicht eingegeben, weil die Fläche kleiner als das 1,8-fache der Normfläche ist. Lüftungsanlage mit Heizregister habe ich angegeben.
So weit ist das denke ich in Ordnung, oder?
Das Problem ist nun: In der Ausfühung hat sich der Bauherr nun eine Elektroheizung Laing EPR mit 9 kW zusätzlich einbauen lassen. Wie gebe ich das jetzt mit welchen Deckungsgraden in der Technik ein?
Vielen Dank für eure Hinweise.
Elektroheizung im KfW55-Haus
Elektroheizung im KfW55-Haus
Viele Grüße
Bernd A. Brendel
Bernd A. Brendel
Re: Elektroheizung im KfW55-Haus
...oder anders gefragt:
Die Elektroheizung reicht mit 9 kW vermutlich zur alleinigen Beheizung des Gebäudes aus. Damit kann ich doch jetzt den Holzofen, der bisher (neben der Solaranlage) als einzige Heizquelle vorhanden war, nicht mehr mit 100%, sondern nur noch mit 10% Deckung ansetzen. Sehe ich das richtig?
Vielen Dank für eure Gedanken dazu.
Die Elektroheizung reicht mit 9 kW vermutlich zur alleinigen Beheizung des Gebäudes aus. Damit kann ich doch jetzt den Holzofen, der bisher (neben der Solaranlage) als einzige Heizquelle vorhanden war, nicht mehr mit 100%, sondern nur noch mit 10% Deckung ansetzen. Sehe ich das richtig?
Vielen Dank für eure Gedanken dazu.
Viele Grüße
Bernd A. Brendel
Bernd A. Brendel
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Elektroheizung im KfW55-Haus
Ja, so würde ich das eindeutig auch sehen und die KfW wird das sicher so sehen. Holz dann nur 10%, da nicht garantiert ist, dass auch mehr mit Holz geheizt wird.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller