Fernwärme mit Pufferspeicher und Frischwasserstation
Verfasst: 30. April 2015, 15:38
Ich habe ein Wohnhaus mit 11 WE, das über Fernwärme von extern versorgt wird. Nach der Fernwärmeübergabestation werden zunächst 2 Puffer installiert, die eine Ladepumpe haben. Aus diesen Puffern erfolgt die Verteilung an die Wohneinheiten mittels einer weiteren HK-Pumpe. In jeder Wohneinheit gibt es dann eine Frischwasserstation, von der aus das Wohnungszentrale FBH Heizungsnetz und das wohnungszentrale TW-Netz über versorgt wird. Das Heizleitungsnetz in der Wohnung hat eine weitere Ladepumpe. Das WW wird in der Frischwasserstation mittels Wärmetauscher erwärmt.
Ich habe das folgendermaßen eingegeben:
Hzg. Erzeugung: Heizungserzeuger mit Nah/Fernwärme + HK Puffer (1500+500l) mit Ladepumpe + HK-Pumpe + Verteil- u. Strangleitungen
Hzg. Kreis: Anbindeleitungen + HK Pumpe + Übergabe
TW Erzeugung: TW-Erzeuger mit Nah/Fernwärme + Ind. beh. Speicher (2000l) mit Ladepumpe + Zirkulationspumpe + Strang- u. Verteilleitungen
TW Kreis: Stichleitungen + Übergabe
(Scrennshot im Anhang)
Nun die Fragen:
Muss ich die Übergabestation in den Wohnungen noch irgendwie berücksichtigen? Wenn ja wie? mit welchem Bauteil?
Zudem wird die Abschätzung der Speicherverluste etwas zu hoch ausfallen, da diese ja für TW-Speicher (ganjähriger Betrieb) und HK-Speicher (nur Heizperiode) gerechnet werden, die Laufzeiten sich aber überschneiden. Kann ich die HK-speicher weglassen? (Der Energieanteil für die Raumheizung wird doch für die Berechnung der Speicherverluste nicht berücksichtigt oder sehe ich das Falsch?) Der Speicherverlust wird dann sicherlich korrekter ermittelt, aber was ist mit dem Hilfsstrom für die Speicherladepumpe? Kann dieser über eine zusätzliche HK-Pumpe ermittelt werden? Hat jemand Erfahrung mit der Eingabe solcher Systeme?
Ich habe das folgendermaßen eingegeben:
Hzg. Erzeugung: Heizungserzeuger mit Nah/Fernwärme + HK Puffer (1500+500l) mit Ladepumpe + HK-Pumpe + Verteil- u. Strangleitungen
Hzg. Kreis: Anbindeleitungen + HK Pumpe + Übergabe
TW Erzeugung: TW-Erzeuger mit Nah/Fernwärme + Ind. beh. Speicher (2000l) mit Ladepumpe + Zirkulationspumpe + Strang- u. Verteilleitungen
TW Kreis: Stichleitungen + Übergabe
(Scrennshot im Anhang)
Nun die Fragen:
Muss ich die Übergabestation in den Wohnungen noch irgendwie berücksichtigen? Wenn ja wie? mit welchem Bauteil?
Zudem wird die Abschätzung der Speicherverluste etwas zu hoch ausfallen, da diese ja für TW-Speicher (ganjähriger Betrieb) und HK-Speicher (nur Heizperiode) gerechnet werden, die Laufzeiten sich aber überschneiden. Kann ich die HK-speicher weglassen? (Der Energieanteil für die Raumheizung wird doch für die Berechnung der Speicherverluste nicht berücksichtigt oder sehe ich das Falsch?) Der Speicherverlust wird dann sicherlich korrekter ermittelt, aber was ist mit dem Hilfsstrom für die Speicherladepumpe? Kann dieser über eine zusätzliche HK-Pumpe ermittelt werden? Hat jemand Erfahrung mit der Eingabe solcher Systeme?