Eingabe Heizung: adaptive Systeme und VL/RL
Verfasst: 31. März 2015, 12:55
Hallo Herr Obermüller,
hallo liebe Forum-Leser,
ich hätte heute zwei Fragen zur Eingabe der Heizung:
1) Adaptive Regelungssysteme:
Nach EnEV 2014 darf ich adaptive Regelungssysteme bei einer Einzelraumregelung mit Informationsverbund (VL-Temperaturregelung) als Automationsklasse B bei der Zoneneingabe berücksichtigen. Laut DIN V 18599-5 soll dadurch eine Reduktion der Raum-Solltemperatur von 0,5 K im Heizwärmebedarf bemekrbar werden und zudem die Übergabeverluste reduziert werden. Wenn ich diese Eingabe bei meinem Bürgebäude vornehme, ist keine Veränderung im Heizwärmebedarf oder Primärenergiebedarf zu bemerken.
Heißt dies, dass der Einfluss so gering (nicht wahrnehmbar) ist oder kann der BKI EP 14 diesen Einspareffekt noch nicht berücksichtigen.
2) Eingabe Vor-und Rücklauftemperatur im Auslegungsfall:
Die Raumwärme soll im Bürogebäude (Neubau) über einen verbesserten Brennwertkessel und Heizkörper bereitet werden. Automatisch gibt mir der BKI EP an, dass eine VL-Temperatur von 70 °C vorliegt. Gleichzeitig kommt eine Fehlermedlung, dass diese Temperatruen zu hoch angesetzt sind. Daher wollte ich dei Temperaturen manuell eintragen.
Da dies sowohl im Heizkreis als auch im Erzeugungssystem möglich ist, bin ich etwas verunsichert welche Eingabe die richtige ist.
Wenn die VL-/RL-Temperatur (55°/45°) unter dem Verteilkreis eingebe, ändert sich die Temperatur bei der Erzeugungseinheit ledier nicht automatsich mit (weiterhin 70 °C).
Muss ich daher bei beidem die 55° / 45 ° eingeben oder muss ich zum Erzeugr hin eine höhere Temperatur angeben?
Vielen Dank für die Hilfe
Friederike Hassemer
hallo liebe Forum-Leser,
ich hätte heute zwei Fragen zur Eingabe der Heizung:
1) Adaptive Regelungssysteme:
Nach EnEV 2014 darf ich adaptive Regelungssysteme bei einer Einzelraumregelung mit Informationsverbund (VL-Temperaturregelung) als Automationsklasse B bei der Zoneneingabe berücksichtigen. Laut DIN V 18599-5 soll dadurch eine Reduktion der Raum-Solltemperatur von 0,5 K im Heizwärmebedarf bemekrbar werden und zudem die Übergabeverluste reduziert werden. Wenn ich diese Eingabe bei meinem Bürgebäude vornehme, ist keine Veränderung im Heizwärmebedarf oder Primärenergiebedarf zu bemerken.
Heißt dies, dass der Einfluss so gering (nicht wahrnehmbar) ist oder kann der BKI EP 14 diesen Einspareffekt noch nicht berücksichtigen.
2) Eingabe Vor-und Rücklauftemperatur im Auslegungsfall:
Die Raumwärme soll im Bürogebäude (Neubau) über einen verbesserten Brennwertkessel und Heizkörper bereitet werden. Automatisch gibt mir der BKI EP an, dass eine VL-Temperatur von 70 °C vorliegt. Gleichzeitig kommt eine Fehlermedlung, dass diese Temperatruen zu hoch angesetzt sind. Daher wollte ich dei Temperaturen manuell eintragen.
Da dies sowohl im Heizkreis als auch im Erzeugungssystem möglich ist, bin ich etwas verunsichert welche Eingabe die richtige ist.
Wenn die VL-/RL-Temperatur (55°/45°) unter dem Verteilkreis eingebe, ändert sich die Temperatur bei der Erzeugungseinheit ledier nicht automatsich mit (weiterhin 70 °C).
Muss ich daher bei beidem die 55° / 45 ° eingeben oder muss ich zum Erzeugr hin eine höhere Temperatur angeben?
Vielen Dank für die Hilfe
Friederike Hassemer