Seite 1 von 1

Dezentrale Klimageräte Wohngebäude

Verfasst: 20. Februar 2015, 16:06
von m.lenting
Hallo,

ich habe eine Wohngebäude indem in zwei Räumen jeweils ein Multi-Splitgerät zur Kühlung angebracht sind.
Wie berücksichtige ich diese Geräte korrekt. Durch die Einstellung der Zone "Wohnbereich", dass die Zone nicht nur beheizt sondern beheizt und gelkühlt wird, erhöht sich mein Qp ja schon. Also die pauschale Berücksichtigung der Kühlung, die entspricht meiner Meinung nach nicht der Realität.
Ich denke, der Pauschalwert ist für diesen Fall zu hoch, da die Geräte nicht in dem Maße genutzt werden.
Oder muss ich die Geräte aus der Betrachtung außen vor lassen und anders darauf verweisen?

Danke!

Viele Grüße

Martin Lenting

Re: Dezentrale Klimageräte Wohngebäude

Verfasst: 20. Februar 2015, 17:36
von Andreas Obermüller
Man sollte die Kühlung schon in der DIN 18599 berücksichtigen. Ich habe aber eben gesehen (als ich Ihre Angabe geprüft habe), dass sich der IBP-Kernel hier tatsächlich seltsam verhält. Es sollte natürlich nicht "pauschal" ein Wert zu Qf und Qp dazukommen. Ich denke, da gibt es noch ein Problem. Ich werde mich schnellstens darum kümmern. Danke für den Hinweis!

Andreas Obermüller

Re: Dezentrale Klimageräte Wohngebäude

Verfasst: 7. März 2015, 12:21
von m.lenting
Hallo Herr Obermüller,

vielen Dank für die Antwort, haben Sie den Fehler in der pauschalen Beaufschlagung zu Qf und Qp beheben können.
Mit dem letzten Internetupdate hat sich bei mir leider keine Änderung eingestellt.

Über eine Antowrt würde ich mich sehr freuen!

Martin Lenting

Re: Dezentrale Klimageräte Wohngebäude

Verfasst: 8. März 2015, 19:43
von Andreas Obermüller
Dem bin ich nachgegangen, das ist doch kein Fehler im Programm. Der "Zuschlag" ist kein Zuschlag, sondern kommt, da die gekühlte Zone nach DIN EN 13370 berechnet werden muss. Geben Sie die Daten zur DIN EN 13370 der Zone ein, dann sollt der Unterschied zunächst gering ausfallen. Die Kühlung wird dann bei der Technik korrekt eingegeben und berechnet.

Andreas Obermüller