Hallo Herr Obermüller,
gestern bekam ich einen Newsletter der Konkurrenz, in der ein Zusatzmodul für die EnEV-Software beworben wird, mit dem thermische Simulationen für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes erstellt werden können.
Ist so ein Modul auch für den Energieplaner vorgesehen?
Gruß Christoph Hanusch
Simulationsmodul für den BKI Energieplaner
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Simulationsmodul für den BKI Energieplaner
Ja, wir planen auch ein solches Modul zur thermischen Simulation eines Raumes zum sommerlichen Wärmeschutz. Wenn alles gut läuft, werden wir noch im 1. Quartal auch eine Lösung anbieten können.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Simulationsmodul für den BKI Energieplaner
Das Modul ist nun verfügbar.
Das Zusatzmodul „Simulation sommerlicher Wärmeschutz“ ist eine anwenderfreundliche und praktikable Lösung für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes. Räume, welche der Sonneneinstrahlung besonders ausgesetzt sind, können neben dem bereits standardmäßig im BKI Energieplaner integrierten statischen Verfahren künftig auch mit dem kostenpflichtigen Modul „Simulation sommerlicher Wärmeschutz“ raumweise simuliert werden. Gemäß DIN 4108-2 / Absatz 8.4 (Februar 2013) wird explizit dieses Simulationsverfahren zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes als zulässige Nachweisform unter Einhaltung der EnEV-Randbedingungen genannt. Die Ergebnisse ermöglichen zusätzlich Optimierungspotentiale zu erkennen, um diese gezielt zur Einsparung von Baukosten zu nutzen. In der Programmhilfe ist die Anwendung beschrieben.
Das Zusatzmodul „Simulation sommerlicher Wärmeschutz“ ist eine anwenderfreundliche und praktikable Lösung für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes. Räume, welche der Sonneneinstrahlung besonders ausgesetzt sind, können neben dem bereits standardmäßig im BKI Energieplaner integrierten statischen Verfahren künftig auch mit dem kostenpflichtigen Modul „Simulation sommerlicher Wärmeschutz“ raumweise simuliert werden. Gemäß DIN 4108-2 / Absatz 8.4 (Februar 2013) wird explizit dieses Simulationsverfahren zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes als zulässige Nachweisform unter Einhaltung der EnEV-Randbedingungen genannt. Die Ergebnisse ermöglichen zusätzlich Optimierungspotentiale zu erkennen, um diese gezielt zur Einsparung von Baukosten zu nutzen. In der Programmhilfe ist die Anwendung beschrieben.