Seite 1 von 1

Aufstellung Wärmeerzeuger Referenzgebäude EnEV2014

Verfasst: 30. Oktober 2014, 10:18
von hampe
Sehr geehrte Forenteilnehmer,

eine Frage bezüglich der Berechnung des Referenzgebäudes nach EnEV 2014 und dessen Aufstellort des Wärmeerzeugers.

Wir haben derzeit ein Projekt, welches nach EnEV 2014 die ENEV nicht einhält. Der Qp,ist liegt bei 46.500 kWh, Qp,Ref. Bei 45.100 kWh. Nun kam der schlaue Architekt auf uns zu und sagte das sein EnEV-Programm noch nach EnEV 2009 rechnet, aber die Anforderung nach EnEV (also auch die nach EnEV 2014, da diese eine Verschärfung ja erst für 2016 vorsieht) deutlich unterschreitet. Daraufhin haben wir einmal den Haken bei EnEV 2009 gesetzt. Und auch wir halten die EnEV 2009 ein. Wir haben dann den Blick auf den Kurzbericht geworfen. Qp,ist liegt weiterhin fast unverändert bei 47.900 kWh, Qp,Ref ist jedoch deutlich höher bei 56.200 kWh. Also sind die Abweichungen nicht allein auf die neue DIN V 18599 oder andere Novellierungen, die sich auf beide Gebäude beziehen, zurückzuführen, sondern durch Änderungen des Referenzgebäudes.

Die nach unserer Einschätzung einzig maßgebliche Änderung, die dafür verantwortlich sein kann: Durch die Novellierung richtet sich die Aufstellung des Wärmeerzeugers nicht mehr nach der Anzahl der Wohneinheiten sondern nach der Gebäudenutzfläche AN (über 500 m² außerhalb der thermischen Hülle, sonst innerhalb). Wir habe dies auch mal überschlägig mit den jeweiligen Verteil-, Speicher- und Erzeugerverlusten gegengerechnet und es ist plausibel. Es liegt also nahe, dass in unserem Fall die Berechnung des Referenzgebäudes nach EnEV 2009 den Erzeuger im unbeheizten aufstellt, nach EnEV 2014 im beheizten vorsieht.

Das Kuriose ist jedoch, dass das Gebäude sowohl 5 Wohneinheiten aufweist (EnEV 2009: > 2 WE) als auch eine Gebäudenutzfläche AN von 642 m² (EnEV 2014: > 500 m²). Wir haben daraufhin einmal die Wohnungszahl geändert auf 1. Das Referenzgebäude ändert sich dadurch nicht. Die testweise Änderung von AN haben wir aufgrund der weitreichenden Einflüsse auf den Rest der Bilanz nicht vorgenommen.

Wie können wir nun überprüfen, wodurch die maßgebliche Änderung hervorgerufen wird und ob sie EnEV und DIN-konform ist? Ist der Punkt bekannt?

Für Hilfe wären wir sehr dankbar.

mit besten Grüßen,

Matthias Hampe (ina Planungsgesellschaft mbH)

Re: Aufstellung Wärmeerzeuger Referenzgebäude EnEV2014

Verfasst: 30. Oktober 2014, 15:53
von Andreas Obermüller
Ich denke, dass es einen Vergleich im Detail braucht. Es gibt mehrere Faktoren, die sich zur EnEV 2014 ändern, speziell bei der DIN 18599. Durch die neue Norm gibt es eine Reihe von impliziten Verschärfungen. Zum Beispiel waren die Leitungslängen in der alten DIN 18599 vor allem bei größeren Gebäuden sehr viel länger als in der neuen DIN 18599. Zudem kommen noch die Anpassungen der EnEV (z. B. Primärenergie Strom) und der Auslegungsfragen. (Die EnEV 2009 hatte eine Auslegung zum Luftwechsel im Referenzugebäude, die aber absurderweise zunächst für die EnEV 2014 nicht gilt! (Das ist sicher ein Grund für die derzeitige Differenz.) Soweit ich das jetzt im Kopf habe, gibt es auch zur Innenaufstellung im Referenzgebäude eine Auslegung, nach der auch bei der "alten" EnEV ab 500 m² außen aufgestellt wurde. (Kessel dürfen nach DIn 4701-10 ab 500 m² gar nicht innen aufgestellt sein!)

Wenn man daher die Ergebnisse vergleichen will, mus man die Berechnungen im Detail vergleichen.

Andreas Obermüller

Re: Aufstellung Wärmeerzeuger Referenzgebäude EnEV2014

Verfasst: 30. Oktober 2014, 17:53
von hampe
Sehr geehrter Herr Obermüller,

Danke für Ihre schnelle Antwort.

Die Änderungen der Berechnungsweise durch Novellierung der DIN 18599 würden sich nach unserem Verständnis sowohl auf die Planungsvariante als auch auf das Referenzgebäude beziehen (z.B. leitungslängen, Luftwechsel). Abweichungen, die nur das Referenzgebäude nicht jedoch das geplante Gebäude betreffen, können also nicht am Rechenverfahren nach DIN als solches liegen, da diese keine Regelungen vorsieht, die nur das Referenzgebäude betreffen. Regelungen zum Referenzgebäude sind ja nur in der EnEV enthalten, die DIN selbst kennt kein Referenzgebäude. Auch durch den geänderten Primärenergiefaktor für Strom ist die Abweichung nicht zu erklären, da die Endenergiebedarfs an Strom nahe an denen des Referenzgebäudes liegen. Wir haben dieses gegengerechnet. Insgesamt ist die Ausführung sehr nahe am Referenzgebäude (Ht liegt 7,5% unter dem des Referenzgebäudes, Anlagentechnik entspricht weitestgehend dem Referenzgebäude Brennwert (Erdgas), Solarthermie, jedoch keine Abluft (der Heizwärmebedarf ist jedoch mit dem Referenzgebäude gleich auf)). Eine implizierte Verschärfung zwischen EnEV 2009 und 2014 von 20 % durch Änderung der Rechengänge für beide Gebäude ist bei einem Gebäude, welches so nah am Referenzgebäude geplant ist, wohl eher auszuschließen.

Die Berechnungen haben wir soweit im BKI möglich nachvollzogen. Leider können wir die Berechnung des Referenzgebäudes nicht nachvollziehen, da wir hierzu abgesehen von den Kurzergebnissen keine Berichtbausteine gefunden haben.

Mit besten Grüßen
Matthias Hampe

Re: Aufstellung Wärmeerzeuger Referenzgebäude EnEV2014

Verfasst: 30. Oktober 2014, 18:11
von Andreas Obermüller
Zur "Berechnung Referenzgebäude" gibt es ein Formular!

Andreas Obermüller