Hallo,
ich möchte ein KfW Effizienzhaus 40 oder 55 berechnen. In den FAQ der KfW steht, dass bei einem derartigen Passivhaus die Rechenvorschriften des PHPP greifen.
Ist dies bei der Nachweisführung berücksichtigt und kann der Nachweis ausschließlich mit diesem Programm geführt werden? Ich benutze BKI Energieplaner 12.1.3.
Viele Grüße, Andreas Raab
KfW-Effizeinzhaus/Passivhaus
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: KfW-Effizeinzhaus/Passivhaus
Der BKI Energieplaner rechnet nicht wie das PHPP-Programm. Wir rechnen exakt nach der EnEV und nach der KfW-FAQ. Für ein KfW-Effizienzhaus 55 und 40 muss Qh zusätzlich mit PHPP nachgewiesen werden.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: KfW-Effizeinzhaus/Passivhaus
Um der Verwirrung vorzubeugen will ich etwas ergänzen:
Prinzipiell wird bei der KFW zwischen zwei Antragsvarianten unterschieden. Man kann ein Effizienzhaus 40 od. 55 entweder mit einer Berechnung nach EneV (DIN 4108 od. 18599) beantragen (dann reicht die Berechnung aus dem BKI Energieplaner oder and. ENEV Programm aus!!!) oder man führt den Nachweis über das PHPP (Passivhausprojektierungpaket) des Passivhausinstitutes. Sofern mit dem PHPP projektiert wird, fordert die KFW eine Berechnung mit dem Normklima (siehe KFW-FAQ S. 10). Da das PHPP i. d. R. mit regionalem Klima arbeitet, gibt es hier mind. seit Version 7 ein extra PHPP-Dokument für den Nachweis mit Normklima (dieses heist "PHPP_..._KfW_Nachweis.xls"). In dieses Excel-Blatt können alls Eingaben aus dem PHPP per Makro übernommen werden. Wer das nicht will kann natürlich diesen Nachweis auch nochmals mit dem BKI Energieplaner rechnen...
Prinzipiell wird bei der KFW zwischen zwei Antragsvarianten unterschieden. Man kann ein Effizienzhaus 40 od. 55 entweder mit einer Berechnung nach EneV (DIN 4108 od. 18599) beantragen (dann reicht die Berechnung aus dem BKI Energieplaner oder and. ENEV Programm aus!!!) oder man führt den Nachweis über das PHPP (Passivhausprojektierungpaket) des Passivhausinstitutes. Sofern mit dem PHPP projektiert wird, fordert die KFW eine Berechnung mit dem Normklima (siehe KFW-FAQ S. 10). Da das PHPP i. d. R. mit regionalem Klima arbeitet, gibt es hier mind. seit Version 7 ein extra PHPP-Dokument für den Nachweis mit Normklima (dieses heist "PHPP_..._KfW_Nachweis.xls"). In dieses Excel-Blatt können alls Eingaben aus dem PHPP per Makro übernommen werden. Wer das nicht will kann natürlich diesen Nachweis auch nochmals mit dem BKI Energieplaner rechnen...